αὐτο-μαχέω , nach Harpocr ., selbst seinen Proceß führen, der auch wie B. A. p. 467 einen specielleren Fall anführt.
αὐτο-κέρᾱς , ατος , B. A . 467, = folgdm. Nach p. 3 ἐπιῤῥηματικῶς .
αὐτο-γενής , ές , 1) dasselbe, Sp . – 2) von denselben Eltern geboren, Aesch. Suppl . 8, wo Wellauer
αὐτό-λυκοι , nach B. A . 466 πένητες , soll wohl αὐτολήκυϑοι heißen.
αὐτο-χειρί , mit eigner Hand, Eur. Or . 1040; ἀποκτείνειν Lycurg. Leocr . 122; Sp .
αὐτό-λυτοι κύνες , Opp. Cyn . 4, 357, Koppelhunde, wo vor Schneider αὐτόλυγοι stand.
αὐτο-ποδία , ἡ , das Gehen auf eigenen Füßen, wohl nur αὐτοποδίᾳ , adverb., = vorigem, D. Cass .
αὐτό-κωπος ( κώπη ), sammt dem Griff; βέλη , von einem Schwerte, Aesch. Ch . 161.
αὐτο-παγής , ές , selbst gebaut, ϑαλάμαι , Bienenzellen, Antiphil . 19 (IX, 404).
αὐτό-σῑτος , sein Essen zu einem gemeinschaftlichen Mahle mitbringend, Crobyl . bei Ath . II, p. 47 e.
αὐτο-μολία , ἡ , das Ueberlaufen, Thuc . 7, 13 u. Folgde. Auch im plur., Dion. Hal . 6, 51.
αὐτό-μορφα , τειχίσματα , von Natur gestaltet, Eur. Androm. frg . 29.
αὐτο-μήτωρ , ορος, ἡ , die leibhafte Mutter selbst, Simon. mul. vs . 12.
αὐτο-ματία , ἡ , die Glücks- od. Zufallsgöttin, Fortuna. Plut. Timol . 36.
αὐτό-λυσις , ἡ , der Koppelstrick, an dem man Jagdhunde führt, Hesych .
αὐτό-ξενος , Poll . 3, 59, von Bekk. in ἀστόξενος geändert.
αὐτο-δικέω , sich selbst Recht sprechen, Dinarch . bei Suid . u. Harpocr .
αὐτο-νυκτί , in derselben Nacht, Ios.; Anth. Pal . III, 18, in der Ueberschrift.
αὐτό-τυποι , ὠτειλαί , selbst geschlagen, Opp. Hal . 2, 358.
αὐτο-ειδής , ές , selbstartig, d. i. einförmig, M. Anton . 11, 12.
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro