Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (71 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γυῖον

γυῖον [Pape-1880]

γυῖον , τό , das Glied, verwandt ... ... Hom ., welcher das Wort nur in den Formen γυῖα und γυίων hat, γυίων Iliad . 24, 514 Odyss . 6, ... ... 34 ὑπό τε τρόμος ἔλλαβε γυῖα ; 13, 435 πέδησε δὲ φαίδιμα γυῖα ; 7, 6 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
ἀγυιά

ἀγυιά [Pape-1880]

ἀγυιά , ἡ , Il . 20, 254 ἄγυια ... ... 37; προγόνων N . 7, 92; plur . ἀγυιαί Hom . oft in der Vbdg σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί ; = Gegend Soph. O. C . 719 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
γυιόω

γυιόω [Pape-1880]

γυιόω ( γυιός ), lähmen , Hom . zweimal, Iliad . 8, 402 γυιώσω μέν σφωιν ἳππους , 416 γυιώσειν μὲν σφῶιν ἵππους; Apollon. Lex. Homer. p. 55, 26; – γυιωϑείς Hes. Th . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
γυιός

γυιός [Pape-1880]

γυιός , ή, όν , gliederlahm, gelähmt, schwach, Callim. Dian . 177; Philip . 9 (VI, 203); Lycophr . 144.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
ὄργυια

ὄργυια [Pape-1880]

ὄργυια , ἡ (ὀρέγω) , nach ... ... . 100, 3 im plur . ὀργυιαί , in Prosa aber auch ὀργυιά accentuirt, bei Hom . rechtfertigt ... ... διέχοντα ἅμα ποιῆσαι, οὐκ ἂν δύναιντο, πόδες δὲ οὐδ' ἂν ἐπὶ τὰ ὀργυιὰν διέχοντα ἔλϑοιεν ἅμα . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄργυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ἀγυιεύς

ἀγυιεύς [Pape-1880]

ἀγυιεύς , έως, ὁ , Apollo als Schirmherr der Straßen, ... ... Th. 489; ὦ δέσποτ' Ἀγυιεῠ Phereer . bei Schol. Ar. Vesp .; dessen Altar ... ... τῶν ϑυρῶν ; an diesem brachte man Opfer dar, was κνισᾶν ἀγυιᾶς heißt, Ar. Av . 1233; vgl. Dem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ὀργυιόω

ὀργυιόω [Pape-1880]

ὀργυιόω , die Hände ausstrecken, bei Lycophr . 1077 = mit ausgestreckten Händen binden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργυιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ὀρόγυια

ὀρόγυια [Pape-1880]

ὀρόγυια , ἡ , poet. = ὀργυιά , Pind. P . 4, 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρόγυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 385.
ἀγυιᾶτις

ἀγυιᾶτις [Pape-1880]

ἀγυιᾶτις , ιδος, ἡ , 1) ϑεραπεῖαι . Eur. Ion . 198, Verehrung des Apollo ἀγυιεύς , – 2) Nachbarin, Genossin; Pind. P . 11, 1 nennt Semele Ὀλυμπιάδων ἀγυιᾶτις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιᾶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀγυιάτης

ἀγυιάτης [Pape-1880]

ἀγυιάτης , ὁ , Straßenbeschützer, Apollo; bei Aesch. Ag . 1051 und 1056 ist durch Herm. ἀγυιᾶτ' für ἀγυιεῠ τ' hergestellt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
ἀγυιαῖος

ἀγυιαῖος [Pape-1880]

ἀγυιαῖος , die Straße betreffend, Soph. frg . 211.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
γυι-αλκής

γυι-αλκής [Pape-1880]

γυι-αλκής , ές , gliederstark, ἥβη Opp. H . 5, 465; παλαισμοσύνη 2, 277; παλαισμοσύνης νίκη Nonn. D . 10, 384.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυι-αλκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
γυι-αρκής

γυι-αρκής [Pape-1880]

γυι-αρκής , ές , Glieder stärkend, Pind. P . 3, 6 νωδυνίαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυι-αρκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
γυιο-πέδη

γυιο-πέδη [Pape-1880]

γυιο-πέδη , ἡ , Fußfessel, Fußschlinge, Pind. P . 2, 41; Aesch. Pr . 175.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιο-πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
γυι-οῦχοι

γυι-οῦχοι [Pape-1880]

γυι-οῦχοι , πέδαι , Glieder haltend, fesselnd, Lycophr . 1076.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυι-οῦχοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
γυι-αλθής

γυι-αλθής [Pape-1880]

γυι-αλθής , ῥίζα , Glieder heilend, Nic. Th . 529.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυι-αλθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
ὀργυιαῖος

ὀργυιαῖος [Pape-1880]

ὀργυιαῖος , eine Orgyie groß, lang, κέρα Sami 1 (VI, 114, dem Philp. Thess . zugeschrieben).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργυιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
ὀργυιόεις

ὀργυιόεις [Pape-1880]

ὀργυιόεις , εσσα, εν , poet. = Vorigem, Nic. Ther . 216.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργυιόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
γυιο-δάμας

γυιο-δάμας [Pape-1880]

γυιο-δάμας , ὁ , oder γυιοδάμος , η, ον , Glieder ermüdend; Pind. Isthm . 5, 59 ἐν γυιοδάμαις , unter den Ringern, oder mit dem folgenden χερσί zu verb. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιο-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
γυιο-βόρος

γυιο-βόρος [Pape-1880]

γυιο-βόρος , Glieder fressend, abzehrend, μελεδῶναι Hes. O . 66; Sp ., λιμός, φροντίς , Paul. Sil . 7. 10 (V, 255. 264).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυιο-βόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon