γυῖον , τό , das Glied, verwandt ... ... Hom ., welcher das Wort nur in den Formen γυῖα und γυίων hat, γυίων Iliad . 24, 514 Odyss . 6, ... ... 34 ὑπό τε τρόμος ἔλλαβε γυῖα ; 13, 435 πέδησε δὲ φαίδιμα γυῖα ; 7, 6 ...
ἀγυιά , ἡ , Il . 20, 254 ἄγυια ... ... 37; προγόνων N . 7, 92; plur . ἀγυιαί Hom . oft in der Vbdg σκιόωντό τε πᾶσαι ἀγυιαί ; = Gegend Soph. O. C . 719 ...
γυιόω ( γυιός ), lähmen , Hom . zweimal, Iliad . 8, 402 γυιώσω μέν σφωιν ἳππους , 416 γυιώσειν μὲν σφῶιν ἵππους; Apollon. Lex. Homer. p. 55, 26; – γυιωϑείς Hes. Th . ...
ὄργυια , ἡ (ὀρέγω) , nach ... ... . 100, 3 im plur . ὀργυιαί , in Prosa aber auch ὀργυιά accentuirt, bei Hom . rechtfertigt ... ... διέχοντα ἅμα ποιῆσαι, οὐκ ἂν δύναιντο, πόδες δὲ οὐδ' ἂν ἐπὶ τὰ ὀργυιὰν διέχοντα ἔλϑοιεν ἅμα . ...
ἀγυιεύς , έως, ὁ , Apollo als Schirmherr der Straßen, ... ... Th. 489; ὦ δέσποτ' Ἀγυιεῠ Phereer . bei Schol. Ar. Vesp .; dessen Altar ... ... τῶν ϑυρῶν ; an diesem brachte man Opfer dar, was κνισᾶν ἀγυιᾶς heißt, Ar. Av . 1233; vgl. Dem . ...
ἀγυιᾶτις , ιδος, ἡ , 1) ϑεραπεῖαι . Eur. Ion . 198, Verehrung des Apollo ἀγυιεύς , – 2) Nachbarin, Genossin; Pind. P . 11, 1 nennt Semele Ὀλυμπιάδων ἀγυιᾶτις .
γυιο-δάμας , ὁ , oder γυιοδάμος , η, ον , Glieder ermüdend; Pind. Isthm . 5, 59 ἐν γυιοδάμαις , unter den Ringern, oder mit dem folgenden χερσί zu verb. ...
γυιο-βόρος , Glieder fressend, abzehrend, μελεδῶναι Hes. O . 66; Sp ., λιμός, φροντίς , Paul. Sil . 7. 10 (V, 255. 264).
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro