Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀν-ένεικα

ἀν-ένεικα [Pape-1880]

ἀν-ένεικα , Od . 11, ... ... ἀνενείκατο Il . 19, 314, ἀνενειχθείς Her . 1, 116, ion. ep. aor . zu ἀναφέρω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ένεικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 223.
ἀ-λάλητος

ἀ-λάλητος [Pape-1880]

ἀ-λάλητος , unaussprechlich, N. T .; τὰ , die Geheimnisse, Philodem . 17 (V, 4). – Adv. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-λάλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἄ-στακτος

ἄ-στακτος [Pape-1880]

ἄ-στακτος , nicht tröpfelnd, sondern reichlich fließend, ὕδωρ Eur. I. T 1242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 374.
ἀν-έλατος

ἀν-έλατος [Pape-1880]

ἀν-έλατος , f. L. für ἀνήλατα , wie Bekk. lies't, Arist. Meteorol . 4, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έλατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀνα-λύτης

ἀνα-λύτης [Pape-1880]

ἀνα-λύτης , ὁ , dasselbe, bes. wer einen Zauberbann lös't, Poll .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-λύτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 197.
ἀν-ιππεύω

ἀν-ιππεύω [Pape-1880]

ἀν-ιππεύω , mit Rossen hinausfahren, ἥλιος Eur. Ion 41.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ιππεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 238.
ἀνά-ψυξις

ἀνά-ψυξις [Pape-1880]

ἀνά-ψυξις , ἡ , Abkühlung, Erfrischung, N. T . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-ψυξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 216.
ἄ-σφακτος

ἄ-σφακτος [Pape-1880]

ἄ-σφακτος , ungeschlachtet, μῆλα Eur. Ion . 228.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σφακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 381.
ἀ-φελότης

ἀ-φελότης [Pape-1880]

ἀ-φελότης , ητος, ἡ, = ἀφέλεια , N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φελότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 408.
ἀμφι-βώτη

ἀμφι-βώτη [Pape-1880]

ἀμφι-βώτη , zusgzgn aus -βοήτη , Hesych . aus Ion .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-βώτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
ἀν-ελέγχω

ἀν-ελέγχω [Pape-1880]

ἀν-ελέγχω , von neuem erforschen, Eur. Ion . 1470.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ελέγχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
ἀ-πημονία

ἀ-πημονία [Pape-1880]

ἀ-πημονία , ἡ, = folgd., Callim. Iov . 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πημονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 290.
ἀνα-τανύω

ἀνα-τανύω [Pape-1880]

ἀνα-τανύω , = ἀνατείνω , Call. Iov . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-τανύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
ἄ-πρηκτος

ἄ-πρηκτος [Pape-1880]

ἄ-πρηκτος , ion. u. poet. = ἄπρακτος , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πρηκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
ἀ-κύρωτος

ἀ-κύρωτος [Pape-1880]

ἀ-κύρωτος , nicht bestätigt, Eur. Ion 801.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κύρωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 87.
ἄ-πτιστος

ἄ-πτιστος [Pape-1880]

ἄ-πτιστος , unenthüls't, ungeschroten, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
ἀνα-νοσέω

ἀνα-νοσέω [Pape-1880]

ἀνα-νοσέω , wieder krank werden, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-νοσέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 199.
ἀμφι-δέμω

ἀμφι-δέμω [Pape-1880]

ἀμφι-δέμω , ringsum bauen, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-δέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 137.
ἀκροάομαι

ἀκροάομαι [Pape-1880]

ἀκροάομαι ( fut . -άσομαι, ἀκροάσασϑαι , Plat. Ion . 530 d; perf . ἠκρόαμαι Arist. H. A . 4, 10; B. A . 98 ist aus Antiphan - ἠκροᾶσο statt ἠκροῶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκροάομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 82.
ἀνάκτορον

ἀνάκτορον [Pape-1880]

ἀνάκτορον , τό , die Herrscherwohnung, königlicher Palast, bei Sp ... ... im plur . Häufiger: Götterwohnung, Tempel, Eur . ἐν ϑεοῦ ἀνακτόροις Ion . 56; Rhes . 516; Δήμητρος Simonid . 56 (IX, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνάκτορον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 194.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon