δέος , τό , die Furcht ... ... Iliad . 15, 658 ἴσχε γὰρ αἰδὼς καὶ δέος; öfters χλωρὸν δέος , bleiche Furcht, z. B. Odyss ... ... καὶ μὲν τοῖς ὄπιδος κρατερὸν δέος ἐν φρεσὶ πίπτει ; einige Male ist δέος = »Grund zur Furcht«: ...
ῥόδεος , rosig; ἄνϑη , Eur. Med . 841; πέταλα , Hel . 251; ῥοδέα κάλυξ , Ep. ad . 20 (XII, 40); u. öfter bei sp. D ., wie Nonn. D . 9, 295; rosenfarbig, ...
ἀδελφιδέος , ὁ , Neffe, Her . 1, 65, s. -δοῦς .
θυγατρίδεος , ὁ , att. zsgz. ϑυγατριδοῦς, ὁ , Tochtersohn, Enkel; Her . 5, 67; Is . 8, 21 u. A.
... οὖδας , τό , gen . οὔδεος , dat . οὔδεϊ u. οὔδει (vgl. ὁδός ... ... χαῖται ἐρηρέδαται , 23, 283, hingen auf die Erde hinab; ἀπ' οὔδεος , vom Boden, 12, 448 Od . 9, 242. – ...
... 962; , ές , ohne Furcht ( δέος ), sorglos, unbekümmert, bei Hom . auch frech, schamlos; im ... ... , den Tod nicht fürchtend, Rep . III, 386 b; aber δέος ἀδεές , unbegründete Furcht, die keine Furcht ist, Conv . 198 ...
δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , Wurzel ΔΕ = ΔΙ , verwandt δέος, δείδω ), a) furchtsam, feig, Ggstz von ἄλκιμος , Il . 13, 278; vgl. Arist. Eth . 2, 7, 3; oft ...
ἰσχάνω , verlängerte Form von ἴσχω, ἔχω (vgl. das Vorige), fest-, zurückhalten, hemmen, δέος ἰσχάνει ἄνδρας , Il . 14, 386. 17, 747 Od . 19, 42; τινός , woran hindern, wovon abhalten, Hes. O . ...
θεουδής , ές (schwerlich = ϑεοειδής , was nach der ... ... , richtiger mit Buttm. Lexil . I, 169 ff. ϑεός u. δέος , für ϑεοδεής ), gottesfürchtig, fromm , νόος, ϑυμός , Od ...
ὠχραίνω , 1) blaß, bleich machen; δέος ὤχρηνε παρειάς Orph. Arg . 1307; pass . ὠχραίνονται ἢ ἐρυϑαίνονται S. Emp. adv. log . 1, 193. – 2) intrans., blaß, bleich werden, erblassen, blaß, bleich sein, ...
προς-δοκία , ἡ , Erwartung, Vermuthung ... ... Hoffnung od. Furcht; κακοῠ , Plat. Prot . 358 d, wie δέος erkl. wird προςδοκία μέλλοντος κακοῠ , Lach . 198 b; κατὰ ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro