... bes. bei Waffen u. Rüstungen angewendet; so laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο , zehn Streifen ... ... b, wo κυανός accentuirt ist, eine Accentuation, die sich auch sonst findet; Luc. Lexiph . 22; Diosc . u. A.; auch ...
μελίζω , 1) gliedern; οὐ μεμελισμένα τέκνα , von den jungen Bären, nicht gliederweis ausgebildet, Opp. Cyn . 3, 159. – Auch zergliedern, Glieder abschneiden, Luc. D. Mort . 29, 1; das Opferthier zerlegen, D. Hal ...
μύχιος , innerlich, im Innersten gelegen; als v. l . ... ... O . 521 Th . 991; μυχία τε Προποντίς , die eine Bucht bildet, Aesch. Pers . 854; sp. D ., πνοιῇσι μυχίῃσι ...
σῶτρον , τό , der hölzerne Umfang des Rades, das Holz, das diesen Umfang bildet, die Felge, VLL.; die eiserne Bedeckung oder Einfassung des äußern Rades hieß ἐπίσωτρον , entweder von σώομαι = σο ῠμαι, σεύομαι , auf den schnellen Umschwung des ...
κηώδης , ες (καίω , aber schwerlich mit ὄζω zusammengesetzt), duftig , wohlriechend, wie angezündeter Weihrauch (etwa κῆος = ϑύος mag zum Grunde liegen); κόλπος Il . 6, 483; τῷ καὶ γειναμένῳ κηώδεα φύετο πάντα ...
κασσία , ἡ , eine gewürzhafte Rinde, wie Zimmt, Diosc.; ... ... 86. 3, 110 ( κασίη σύριγξ , weil die Rinde wie bei Zimmt Röhren bildete) u. sonst κασία geschrieben, wahrscheinlich richtiger; vgl. κασιόπνους u. ...
ἤλσατο , p. für ἠλάσατο , Ibyc. frg . 15. Nach E. M . 634, 6 bildete Simonides auch von εἴλω ἠλσάμην od. ἠλσόμ ην , doch scheint die Stelle verdorben, Buttmann Lexil . II p. 147.
τύπωμα , τό , das Geformte, Gebildete, Abgebildete; χαλκόπλευρον , ein aus Kupfer geformter Aschenkrug, Soph. El . 54; μορφῆς , Eur. Phoen . 165; ein Eindruck auf die Sinne, Plut. adv. Col . 25.
σκύθης , ὁ , der Scythe (s. nom. pr .), ... ... – In Athen ein Gerichts- oder Polizeidiener, öffentliche Sklaven, welche eine Art Stadtwache bildeten, weil man Scythen dazu zu nehmen pflegte.
τυγχάνω ( Hom . nur einmal im imperf., Od . 14, 231), bildet seine tempp . von τεύχω , fut . τεύξομαι , aor . ἔτυχον, τύχωμι , Il . 7, 243, auch ἐτύχησα , bes. Hom.; perf ...
λαμπτήρ , ῆρος, ὁ , Leuchter ; in der ältesten Zeit ... ... , auf welches man dürres Holz u. Kiehn häufte u. zur Erleuchtung des Gemaches anzündete, Od . 18, 306. 343. 19, 63; vgl. Hesych ...
ἐμαυτοῦ , ἐμαυτῆς , ion. ἐμεωυτοῠ , reflexives Pronomen der ersten ... ... gen., dat., acc. masc . u. fem.; den nom . ἐμαυτός bildete ein com . zum Scherz, nach Apoll. pron . 404 b. ...
πυρσεύω , durch Feuerzeichen oder angezündete Fackeln Nachrichten, Signale geben; εὖ πυρσεύετέ μοι κραυγὴν ἀγῶνος τοῠδε , gebet mir durch euer Geschrei Nachricht vom Kampfe, Eur. El . 694; vgl. Xen. An . 7, 8, 15; ὡς πυρσεύοιτο ἀπ' ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro