κήδευμα , τό , Verwandtschaft durch Heirath, Verschwägerung, Plat. ... ... , 773 b, wie Eur. Med . 75, παλαιὰ καινῶν λείπεται κηδευμάτων . – Poetisch = κηδεστής; ἄναξ, ἐμὸν κήδευμα Soph. O. R . 85; Eur. Or . 477. ...
παίδευμα , τό , das Erzogene, Gegenstand der Erziehung, Zögling ... ... , von Einem, vgl. Andr . 1102; γεννήματα καὶ παιδεύματα ϑεῶν ὄντες , Plat. Tim . 24 d. – Der Gegenstand des Unterrichts, καλὰ τὰ παιδεύματα καὶ προςήκοντα γίγνοιτ' ἄν ...
ἐπιτήδευμα , τό , die Beschäftigung, das Gewerbe, Studium, ... ... Plat. Rep . V, 455 b; ἢ μάϑημα ἢ ἐπιτήδευμα καλόν Lach . 180 c; ἔκ τινος ἐπιτηδεύματος ἤ τινος ἤϑους Legg . VI, 770 d; πρὸς τέχνην ...
πεπαιδευμένως , adv. part. perf. pass ., gebildeterweise, anständig, Ael. V. H . 2, 16.
σκιάς , άδος, ἡ , 1) ein jedes Schattendach, bes. von abgerundeter Kuppelform, z. B. ein Theater od. Odeum in Lacedämon, Paus . 3, 12; vgl. Ath . IV, ...
εἰς-ηγητής , ὁ , der Einführer; ἐπιτηδευμάτων Luc. Anach . 14; der Veranlasser, Urheber, κακῶν Thuc . 8, 48; τοιούτων ἔργων καὶ διδάσκαλος Aesch . 1, 172; καὶ σύμβουλος Plut ...
ἀπο-λύματα , τά , Nic. Th . 578, was jetzt getrennt geschrieben ist, erkl. Schol . ἀφοδεύματα.
περι-κλινής , ές , sich ringsum neigend; Plut. Pericl . 13 sagt vom Odeum in Athen τῇ ἐρέψει περικλινὲς καὶ κάταντες ἐκ μιᾶς κορυφῆς , mit einem herumgebogenen und von der Spitze rings sich neigenden Dache.
ἀμφί-καυτις , ἡ , nach Schol. Ar. Eq . 1233, halbreife geröstete Gerste, die zu Graupen, ἄλφιτα , vermahlen wird. Nach E. M . ist ἀμφίκαυστις hordeum montanum .
δοξο-κοπικόν , ἐπιτήδευμα , ehrsüchtig, Stob. flor. app . 3, 32.
βίος , ὁ , das Leben ; eigentlich Nebenform von βία ... ... 350. – 2) das Leben u. Wirken, Lebensart , Lebenswandel, VLL. ἐπιτήδευμα ; vgl. B. A . 30, der β. ϑαλάττιος, ῥητορικός ...
ὀρέγω , recken, strecken , ausstrecken; χεῖρ' ὀρέγων εἰς οὐρανόν ... ... δόξης , Isocr . 1, 2; ἔργων ὀρεχϑῆναι , 1, 46; ἐπιτηδευμάτων , dem ἀπέχεσϑαι entgegengesetzt, 2, 2, wie Xen. Cyr . ...
πάτος , ὁ , 1) der betretene Weg, Pfad, Fußsteig, ... ... – 3) Koth der Thiere, Nic. Al . 535, Schol . ἀφόδευμα , Ther . 933. – 4) Nach Hesych . auch ἔνδυμα ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro