ἐπι-φορικός , ή, όν , heftig andringend, eindringend, λόγος , Rhett.
νύν , u. episch auch νύ , enclitisch und mit kurzem ... ... bei Hom ., bes. um einen Befehl, eine Aufforderung, eine Frage als recht dringend erscheinen zu lassen, dem δή entsprechend; οὔ νυ καὶ ἄλλοι ἔασι ...
... , Nothdurft, Noth , dah. Verlangen, dringender Wunsch; oft bei Hom .: ἦ τι μάλα χρεώ , fürwahr, ... ... Il . 9, 197, vgl. 10, 172; χρειοῖ ἀναγκαίῃ , aus dringender, zwingender Noth, 8, 57; χρειὼ ἐμεῖο , das Bedürfniß meiner, ...
στύξ , στυγός, ἡ (s. nom. pr .), übh. das Gehaßte, Verabscheu'te, Aesch. Ch . 525; durchdringender Frost, αἱ στύγες , Theophr.; der Haß, Alciphr . 3, ...
ΒΡΈΧω (vgl. διαβρέχω ), b en etz en (u. zwar die Oberfläche, τέγγω , durchdringend); ἐν ὕδατι Her . 3, 104; Plat. Phaedr . 229 a u. Folgde, z. B. Xen. An . 3, 2, ...
τορός , durchdringend, durchbohrend, a) vom Auge, scharf, Opp. Cyn . 1, 183 ... ... Antp. Th . 24 (VII, 409). – c) von der Stimme, durchdringend, laut, Luc. Bacch . 7. – d) von der Rede, ...
... δρῑμύς , εῖα, ύ , scharf, durchdringend, stechend , von der Wirkung aufs Gefühl; vgl. Plat. Tim ... ... , Ael. H. A . 10, 14. – Vom Geiste, durchdringend, scharfsinnig, verschmitzt , acutus ; Σισύφου γένος Eur. Cycl ...
τορεύω , eigtl. = τορέω , 1) durchbohren, durchstoßen, Eur. Cycl . 657; bei Ar. Th . 986, ᾠδὴν τόρευε , durchdringend ertönen lassen, laut und deutlich erklingen lassen, wo Einige haben τορνεύειν ändern ...
λιγυρός , hell, laut tönend, vom durchdringenden, scharfen Ton, vom sausenden, pfeifenden Winde, ὦρτο δὲ κῠμα πνοιῇ ὑπὸ λιγυρῇ , Il . 23, 215, vgl. 5, 526. 13, 590; von der sausenden Peitsche, 11, 532, wie Soph. ...
ἐπ-αιτέω , dazu verlangen, ἄλλο μεῖζον Il . 23, 591; wiederholentlich, dringend bitten, betteln, Soph. O. R . 1416; ἄλλους τὸν καϑ' ἡμέραν βίον , andere um, O. C . 1366, wie ...
τμητικός , schneidend, zerschneidend, trennend, τμητικώτατον Plat. Tim . 56 a; durchdringend, πνεῦμα δριμὺ καὶ τμητικὸν ἡ συκῆ ἀφίησιν , Plut. Symp . 6, 10.
ἐπί-φορος , 1) nachdringend, daranstoßend, vom günstigen Winde, Luc . u. Sp.; Thuc . 3, 74 εἰ ἄνεμος ἐπεγένετο τῇ φλογὶ ἐπίφορος ἐς τὴν πόλιν , wenn ein Wind dazu gekommen wäre, der die Flamme in ...
διά-τορος , 1) durchbohrend, -dringend , richtiger διατόρος; πέδαι Aesch. Prom . 76; φόβος 281; bes. vom Ton; σάλπιγξ Eum . 567; μέλος Ael. V. H . 2, 44; ...
συν-εκ-χέω (s. χέω ), mit ... ... . zugleich ausgießen, ausschütten, u. pass . mit, zugleich herausströmen; auch von hervordringenden Menschenmassen, τῇ πρώτῃ εἰςαγγελίᾳ συνεκχυϑέντες , Pol . 9, 9, 7; ...
ἀναγκαῖος , bei den Attikern oft auch 2 End., Thuc . ... ... , 559 a u. sonst; 1) zwingend, nöthigend, χρειοῖ ἀναγκαίῃ , aus dringender Noth, Il . 8, 57; μῦϑος ἀν ., ein Machtspruch, dem ...
δι-ανταῖος , α, ον , auch 2 Endungen, ὀδύνα , Eur. Ion 766; gerad hindurchgehend, durchdringend, πληγή , Aesch. Spt . 894; D. Sic . 16, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro