κόκκυξ , ῡγος, ὁ , 1) der Kuckuck , nach ... ... u. somit als eine Art Ehebrecher angesehen wurde, Sp .; auch = ein dummer Mensch, ein Gimpel, Ar. Ach . 598, vgl. Schol . ...
νωθρός , = νωϑής , träge ; νωϑροί πως ἀπαντῶσι πρὸς ... ... ταῖς ἐπινοίαις , 4, 8, 5, öfter; so von geistiger Trägheit od. Dummheit, ἀγεννῶς καὶ νωϑρῶς , 3, 90, 6; καὶ ἀτόλμως , 4 ...
χρηστός , adj. verb . von χράομαι , 1) brauchbar, ... ... , einfach, Plat . öfter; einfältig, im guten u. im schlimmen Sinne, dumm, gemein, wie εὐήϑης , Plat. Theaet . 161 a , öfter ...
σκληρός ῖσκέλλωἱ , trocken, dürr , ἐλαία , Pind. ... ... 6; Arist. probl . 30, 1; von der Stimme und vom Schall, dumpf, heiser, rauh , hohl, σκληρὸν ἐβρόντησε , Hes. Th . ...
πορφύρω , sich purpurn färben, purpurroth aussehen; οἴνῳ πορφύροις , von ... ... κύματι κωφῷ , Il . 14, 16, wie wenn sich das Meer mit dumpfem Gewoge purpurn erhebt; u. übtr., πολλὰ δέ οἱ κραδίη πόρφυρε μένοντι , ...
εὐρώεις , εσσα, εν , schimmelig, moderig, bei Hom . ... ... ; εὐρώεντα κέλευϑα Od . 24, 10, wobei zugleich an das Finstere, Dumpfige zu denken ist; vom Tartarus, Hes. Th . 731. 739, wie ...
ὠρύομαι , 1) heulen, brüllen, bes. von der Stimme hungriger ... ... . 3, 117; auch jubeln, jauchzen, 4, 75. – Uebertr. vom dumpfen, dem Geheul ähnlichen Brausen der Meereswogen, ὠρῦον κῦμα Antp. Sid . ...
τηθέλης , ὁ , auch τηϑελᾶς, τηϑαλλαδᾶς od. τηϑαλλαδοῦς, ... ... Phryn . 299, – ( τήϑη ) Großmuttersöhnchen, ein verzogener, liederlicher od. dummer Mensch, μαμμόϑρεπτος , Schol. Ar. Ach . 49 u. Poll ...
καθ-άπτω , anknüpfen; τὴν μὲν βρόχῳ μιτώδει ... ... καϑαπτός Eur . bei Ar. Ran . 1212, was Suid . ἐνδεδυμένος erkl. – Aber καϑαπτὸν ὄργανον ist ein Instrument, das durch Berührung ...
πρόβατον , τό , gew. im plur . τὰ πρόβατα ... ... Luc. as . 33. Auch wie bei uns »Schaf« als Schimpfwort = dummer Mensch, Aristoph. Nub . 1203, vgl. Vesp . 32. – ...
μῡκάομαι , aor . ἔμυκον , perf . μέμῡκα , ... ... , Luc. V. H . 2, 44. – Auch von leblosen Dingen, dumpf ertönen, erdröhnen; πύλαι μύκον οὐρανοῦ , sie knarrten auf, Il . ...
ὑπο-γράφω , 1) unter-, darunterschreiben, ... ... – einen Entwurf, Grundriß von Etwas machen, u. übh. entwerfen, andeuten, adumbrare, Plat. Legg . XI, 934 c; ὡς λόγῳ σχῆμα πολιτείας ὑπογράψαντα ...
τρι-πλόος , όη, όον , zsgzgn ... ... 9, 2; τριπλῇ , dreifach, adv., Il . 1, 128; δίδυμα γάρ ἐστι καὶ τριπλᾶ , Aesch. Pers . 990, vgl. Ch ...
συμ-μιγής , ές , gemischt, vermischt, verbunden; πόνοι δόμων νέοι παλαιοῖσι συμμιγεῖς κακοῖς , Aesch. Spt ... ... X, 895 c; ὑπὸ συμμιγεῖ σκιᾷ , dem ἐν ἡλίῳ καϑαρῷ entgeggstzt, dumpfig, Phaedr . 239 c.
ὰκκίζομαι ( ἀκκώ ), sich verstellen, sich stellen, als ob man ... ... Cic. Att . 2, 19. Bei Plat. Gorg . 497 a sich dumm stellen, vgl. Schol . u. N. pr . Ἀκκώ . ...
ἔμ-πληκτος , 1) betäubt ... ... . 5, 9; καὶ διεφϑαρμένος ἔρωτι Plut. Timol . 3; unsinnig, dumm . Rom . 28. – 2) unbesonnen, wankelmüthig ; Soph. ...
μονο-γενής , ές , einzeln, allein ... ... Eur. Hel . 1701; ϑυγάτηρ , Plat. Critia . 113 d; δίδυμον φυτεύσας τὴν τῶν βασιλέων γένεσιν ἐκ μονογενοῦς , Legg . III, 691 d ...
ἐπί-κοινος , gemeinschaftlich; μῖξιν ἐπίκοινον ... ... gemeinschaftliche Frauen, Her . 4, 180; vgl. Eur. Andr . 124 διδύμων λέκτρων ἐπίκοινον , des Doppellagers Genossinn; Beides, sowohl ἀγαϑοποιός als κακοποιός ...
συῤ-ῥήγνῡμι (Nebenformen συῤῥηγνύω, ... ... 66, u. Folgde, κραυγὴ συνεῤῥήγνυτο πανταχόϑεν ἄσημος , von allen Seiten brach ein dumpfes Geschrei los, Plut. Arat . 21; feindlich an einander gerathen, bes. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro