... b, wo die Bdtg von unwissend und dumm verwechselt werden; dem σοφός entgegengesetzt, Conv . 204 a; dem ... ... Rep . V, 467 c; neben ἀνόητος , was allgemeiner den rohen, dummen bezeichnet, Tim. Locr . 104 e; Tim . 92 b; ...
μακκοάω , von den Alten ἀνοηταίνω, μωραίνω erklärt und von ... ... oder auf Μακκώ , s. nom. pr ., zurückgeführt, – einfältig, dumm sein , μεμακκοᾱκώς , Ar. Equ . 62, καὶ τὸ τοῠ ...
μωραίνω , ein Thor sein, einfältig, dumm handeln od. reden; πεῖραν τήνδ' ἐμώρανεν , er machte einen thörichten, tollen Versuch, Aesch. Pers . 705; μωρανεῖς , Eur. Med . 614; häufiger in späterer Prosa, Luc. Mort. D . ...
παχυλός , eine Art dim . von παχύς , etwas dick od. grob, Sp .; übertr., ziemlich stumpfsinnig, dumm; im adv ., παχ υλῶς καὶ τύπῳ τἀληϑὲς ἐνδείκνυσϑαι , Arist. Eth . 1, 3, im Groben u. Ganzen, im ...
παχύτης , ητος, ἡ , Dicke, Dickheit, Her . 4 ... ... , 36, Feistigkeit, Arist. H. A . 9, 5; auch übtr. Dummheit, Stumpfsinn, Sp., S. Emp. adv. gramm . 70.
σμαραγέω (onomatopoetisches Wort), erdröhnen, tosen, brausen , von jedem dumpfen u. starken Getöse; vom brausenden Meere, Il . 2, 210; von einer Aue, die vom Geschrei der Kraniche ertönt, 2, 463, vom Donner, ὅτ' ἀπ' οὐρανόϑεν σμαραγήσῃ ...
φλοῖσβος , ό , das Brausen, das rauschende Getöse einer bewegten Masse; bes. das dumpfe Geräusch einer großen Menschenmenge, das Kriegsgetümmel, Il . 5, 322. 469. 10, 416. 20, 377 (in der Od . kommt es nicht vor); später ...
νώνυμνος , poet. = Folgdm ( ν ist eingeschoben, um die von Natur kurze Penultima durch Position lang zu machen, vgl. δίδυμνος, ἀπάλαμνος); νωνύμνους ἀπ ολέσϑαι , Il . 12, 70, vgl. 14 ...
βλᾱκικός , träg, schlaff, Plat. Rep . IV, 432 d ... ... 17; adv . βλακικῶς, διακονεῖν Ar. Av . 1323. Auch = dumm. – Compar . βλακικώτερος Xen. Mem . 4, 2, 20 ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro