ἐπ-εις-δύω (s. δύω) , intr. ἐπειςδύουσαι , unvermerkt eindringen, Arist. polit . 5, 8, Bekk., v. l . παραδυομένη .
ὑπ-εκ-δύνω , = ὑπεκδύομαι, ὑπεξέδυνε δικτύον Babr . 4, 4.
ἀμφί-δυμος ( δύομαι ), von beiden Seiten zugänglich, Hom . einmal, Od . 4, 847 λιμένες δ' ἔνι ναύλοχοι αὐτῇ ἀμφίδυμοι , Plur. Homerisch für den Sing.; – ἀκταί Ap. Rh. 1, 940; ...
δοιο-τόκος , die Zwillinge geboren hat, Conj. für δυοτόκος , s. δισσοτόκος .
θρεπτήριος , 1) ernährend, μασϑός Aesch. Ch . 538; τὰ ϑρεπτήρια , al Nahrungsmittel, νηδύος Soph. O. C. 1265, b) Lohn für die Ernährung, Ammenlohn, ἀπὸ ϑρεπτήρια δοίη H. h. Cer . 168. ...
ἀπο-σκίμπτω , = ἀποσκήπτω , Pind. Ol . 6, 101 δύο ἄγκυραι ἐκ ναὸς ἀπεσκίμφϑαι .
μελί-γληνος , süßäugig, Hesych . erkl. ἡδυόφϑαλμος .
παρ-εις-δύνω , = παρειςδύομαι; λόγος εἰς τὰς γνώμας , Demad . 3; Schol. Ap. Rh . 1, 645.
δω-δεκά-μηνος , von zwölf Monaten, τέλος , Pind. N . 11, 10; poet. δυωδ ., Hes. O . 750; δυοκαιδ ., Soph. Tr . 645.
δια-δοιδῡκίζω , eigtl. mit der Mörserkeule ( δοίδυξ ) durcheinanderstoßen, von VLL. verschieden erkl.
... ἐννέα καὶ δέκα μέν μοι ἰῆς ἐκ νηδύος ἦσαν , Il . 24, 496; Hes. Th ... ... 635; νηδὺς ἀκύμων , Eur. Andr . 158; νηδύος ἔκβολον ἔτεκε , Bacch . 91; Sp ., μεγάλως ἐξώγκωσέ μου ... ... Luc. Philopatr . 2. – c) übh. Unterleib; ἢ στέρνων ἢ νηδύος ἀντιάσειεν , Il . 13, ...
... H. h. Merc . 197 ἥλιος καταδυόμενος . Aehnlich καταδεδυκέναι τὴν νῆσον κατὰ ϑαλάττης Her . ... ... , 174; ἡ ναῦς κατεδύετο 8, 90; πλοῖα καταδυόμενα Plat. Polit . 302 a; ναῦς κατέδυσαν Pol . 1, ... ... c) sich verbergen , verstecken, gew. mit dem Nebenbegriffe der Schaam; καταδύομαι ὑπὸ τῆς αἰσχύνης Xen. ...
ἤ , p., bes. ep. auch in ήέ gedehnt, ... ... στάδια πέντε ἢ ἕξ , 5, 2, 4, wofür Soph . auch δύο ἢ καὶ πλέους ἡμέρας sagt, Tr . 940. – Häufig u. ...
... für entstanden aus ΔFΕ' , verwandt δύο ; Andere bringen es mit δέω »binden« zusammen. – Bei ... ... δὲ μύϑ ων ἦρχε ϑεὰ γλαυκῶπις Ἀϑήνη , Scholl. Aristonic . ὅτι δύο ὄντων »τοῖσι« εἶπε. καὶ περισσὸς ὁ δέ ...
μά , Betheuerungswort, einen Schwur einleitend mit dem accus . der ... ... Ar. Equ . 336; u. mit folgdm ἀλλά , z. B. δύο δραχμὰς μισϑὸν τελεῖς ; – μὰ Δί' ἀλλ' ἔλαττον , nein beim ...
... Ausdrücke für die Zahlen 18, 19, 28, 29 u. ä.; δυοῖν δέοντα τεσσαράκοντα , Her . 1, 14. Bes. Att., ... ... d. i. das neunzehnte, Thuc . 8, 6. 25; πεντήκοντα δυοῖν δέοντα ἔτη , d. i. 48 Jahre, 2, ...
πᾶν , gen . παντός, πάσης, παντός , gen. ... ... , 232; δυώδεκα π ., Od . 9, 204. 12, 89; δυοκαίδεκα πάντες ἄριστοι , 16, 251; εἴκοσι πάντες , Il . 18, ...
εἷς , μίᾰ (erst in späterer ion. Prosa u. bei ... ... Mit dem Artikel wird es verbunden, um es im Ggstz gegen andere hervorzuheben; δύο δ' ἔνδοϑι κασσιτέροιο, τὴν δὲ μίαν χρυσέην , die eine von Gold, ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro