... wie Thuc . 3, 21 sagt τὸ τεῖχος εἶχε δύο τοὺς περιβόλους πρός τε Πλαταιέων καὶ εἴ τις ... ... El . 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ἀνϑρώπεια, δύο δ' αὖ τὰ πρὸς ϑεῶν ϑεῖα, Plat. Soph . 266 ...
ἡνία , ἡ , bei Hom . immer, wie Hes. ... ... ἀριστεράν 733; μάρπτει χερσὶν ἡνίας Eur. Hipp . 1188; übertr., δυοῖν γυναικοῖν ἄνδρ' ἕν' ἔχειν ἡνίας Androm . 178; Ar . sagt ...
οἶος (vgl. εἷς, ἴα , unus ), allein , ... ... εἷς οἶος , oft, δύ' οἴω , zwei allein, 24, 473, δύο οἶαι , Od . 3, 424. 16, 245. Aus Vrbdgn wie ...
φεύγω , fut . φευξοῦμαι , seltner φεύξομαι , Hom ... ... ; Od . 15, 228; Xen. Cyr . 3, 1,24; δύο ἔτη φευγέτω Plat. Legg . IX, 867 c ; τοὺς ἀδίκως ...
χάρμη , ἡ , Schlacht , Kampf, Streit, Hom . ... ... , μνησώμεϑα χάρμης Il . 19, 148 Od . 22, 73, δύο φῶτε εἰδότε χάρμης Iliad . 5, 608, οὔ πω λήϑετο χάρμης ...
... Bacch . 853; τὸν κροκωτὸν ἐνδύου Ar. Th . 253; ἐνδυόμενος ὅπλα Her . 7, 218, wie ἐνδύντες 1, 172; ... ... φϑόγγος ἐνδύεται εἰς τὰ ὦτα Menex . 235 c; übertr., λόγοι ἐνδύονται ταῖς ψυχαῖς τῶν ἀκουόντων , dringen ein, Xen. Cyr ...
ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, einer von ... ... im Att. ὁ ἕτερος , der eine von beiden, τοῖνδ' wie δυοῖν καλοῖν ϑάτερον Plat. Gorg . 475 a; ὁ ἕτερος τῶν Περικλέους ...
ὀλίγος , wenig ; zunächst von der Menge, Ggstz von πολύς ... ... b; ὅτι σμικρόταται και ὀλίγισται ἀδικίαι , Legg . V, 743 b; δύο ἄρα δεῖ τὸ ὀλίγιστον εἶναι , zwei zum wenigsten, Parm . 149 a ...
κρατέω , von κράτος , Macht, Kraft haben, stark, ... ... . 3, 2, 26 u. öfter. – Auch c. gen ., δυοῖν κρατήσας ἔληξε δαίμων Aesch. Spt . 939; κρατήσω τῶν ἔμ' ἐκβεβληκότων Soph ...
ἥμισυς , εια, υ , ion. fem . ἡμισέη ... ... 34; vgl. Cat. min . 44; Strab . VIII, 379; δυοῖν δραχμῶν καὶ ἡμίσο υς , um drittehalb Drachmen, Ath . VI, 274 ...
πάππος , ὁ (vgl. πάππας ), 1) der Großvater ... ... πάππων καὶ προγόνων μυριάδες ἑκάστῳ γεγόνασιν ἀναρίϑμητοι , Plat. Theaet . 175 a; δύο πάπποι ἢ τρεῖς , Ahnen, Arist. pol . 3, 2; εἰς ...
δισσός , att. διττός , ion. διξός (δίς ... ... 8, 9 Ages . 2, 30. Bei Aesch. Ag . 121 δύο λήμασι δισσοί wird die Entzweiung, bei Soph. El . 645 φάσματα ...
ἀπο-δὐω (s. δύω ), ausziehen, entkleiden, ... ... 236 c; Xen. An . 4, 3, 17. Auch Sp ., ἀπεδύοντο τὰς χλαμύδας Pol . 15, 27: übertr., τρυφήν Luc. ...
ἄριστος (vgl. άρείων ), superlat . zu ἀγαϑός , ... ... τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' ἄριστος ἔην Iliad . 2, 761; δύο δ' ἀνέρες ἔξοχ' ἄριστοι 20, 158; mit dat .: ἀρετῇ ...
νήδυμος ὕπνος , kommt bei Hom . zwölfmal vor, Iliad ... ... ὕπνῳ . Aristarch leitete νήδυμ ος von dem verneinenden νη– . und δύομαι ab, vgl. ἀμφίδυμος; νήδυμος ὕπνος also ein Schlaf, aus dem ...
θάτερον (genauer ϑἄτερον geschrieben), τό , att. = ... ... , von Thom. Mag . getadelt, vgl. Luc. Pseudol . 291; δυοῖν λόγοιν σε ϑατέρῳ δωρήσομαι Aesch. Prom . 780; ἢ ϑάτερον δεῖ ...
μεθ-ίημι (s. ἵημι ), 2. ... ... εἰκῇ τὰ ῥεύματα , Legg . VIII, 844 c, u. pass ., δύο πηγαὶ μεϑεῖνται ῥεῖν , I, 636 d. – Vom Geschoß, abschließen, ...
... ἀμφοτέρους ἔλε κύκλους ἀσπίδος ἀμφιβρότης . Folgende: δύο μοίρας Λυδῶν , in zwei Theile, Her. 1, 94; vgl ... ... Ggstz συντιϑέναι , Rep . X, 618 c; διαιρούμενος εἰς ἴσα δύο μέρη Legg . X, 895 e; κατὰ σμικρὰ διῄρηται Soph ...
δι-πλόος , όη, όον , zsgzg ... ... διπλόη . – Die Tragg . brauchen es nicht selten für ἄμφω oder δύο; vgl. Aesch. Prom . 952 Ch . 750; Soph. ...
Ζ, ζ, ζῆτα , der sechste Buchstabe des griechischen Alphabets, ... ... ., vgl. Plat. Crat . 418 c. d ( ζυγόν – δυογόν ); vgl. Buttmann Lezil . I p. 220; aber Ζάκυνϑος ist ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro