μηλίτης , ὁ , 1) von Aepfeln bereitet, οἶνος , Apfelwein, Plut. Symp . 2, 3, 1. – 2) von Schaafen, ἀριϑμός , Schol. Plat . 91, eine arithmetische Aufgabe, wodurch eine Zahl von Schaafen bestimmt wird. ...
μηλο-μαχία , ἡ , die Apfelschlacht, worin mit Aepfeln geworfen wird, Ath . VII, 277 a.
ὀρο-μᾱλίδες , αἱ , dor. statt ὀρομηλίδες , eine Art wilder Aepfel, Bergäpfel, Theocr . 5, 94, alte v. l . ὀριμαλίδες ist ...
μᾱλο-πάρῃος , dor. = μηλοπάρῃος , äpfelwangig, rothe Wangen wie ein Apfel habend, Theocr . 26, 1.
ἄκρα , ἡ , eigtl. fem . zu ἄκρος , das äußerste Ende, bes. Berggipfel, Vorgebirge, Hom. Iliad . 4, 425. 14, 36 im plur ., im sing. Od . 9, 285. 8, 508; Aesch. Eum ...
ὑμήν , ένος, ὁ , Haut, Häutchen; Arist. H. ... ... Med. , z. B. περικάρδιος , Herzbeutel, ὁ περιτόναιος , das Bauchfell, ὑμὴν ὑγρός , die große Rückensehne der Knorpelfische, Ael. H. A ...
γλήνη ( γλαύσσω, ΓΛΑΏ, λάω), ἡ , 1) Augenstern, Pupille, Medic .; Augapfel Il . 14, 494 Od . 9, 390; Soph. O. R . 1277 u. sp. D .; ἀστράπτουσαι Sosipat . 3 (V, ...
μηλέα , ἡ , zsgzgn μηλῆ , der Apfelbaum ; μηλέαι ἀγλαόκαρποι , Od . 7, 115. 24, 340, wo es zweisylbig zu lesen ist; Sp ., wie Theophr., Paus.; Κυδωνία , der Quittenbaum ; Περσική , der ...
μήλ-ωψ , οπος , wie ein Apfel anzusehen, apfel-, bes. quittenfarbig, quittengelb; μήλοπα καρπὸν ἀλετρεύειν , die gelbe Frucht, den goldgelben Weizen mahlen, Od . 7, 104; vgl. VLL.
σκάφος , τό , 1) das Graben; σκάφος οἰνέων , die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O . 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein Wasserbehälter, Sp.; ...
σπιδής , ές , ausgedehnt, weit u. eben; διὰ σπιδέος πεδίοιο , durch das weite Blachfeld hin, Il . 11, 754, Andere lasen δι' ἀσπιδέος und nahmen ein adj . ἀσπιδής an; s. das Genauere in den Scholl ...
ψεκάζω , = ψακάζω , von Phryn. B. A . als unatt. verworfen, 1) tröpfeln, in kleinen Tropfen regnen, thauen; Ar. Nubb . 571; μύρων Anacr . 14, 5. – 2) trans., betröpfeln, bethauen, träufeln.
μήλινος , von Aepfeln, Quitten bereitet; ἔμπλαστρος , Sp. medic .; ἔλαιον , Sp .; – auch = quittengelb, ἐσϑῆτες, ὑποδήματα , Ath . IV, 259 XII, 539; καρπός , D. Sic . 2, 53.
φαύλιος , = φαῦλος ; – φαυλία ἐλαία , eine große, ... ... regia, Theophr.; Alciphr . 1, 21; μῆλα φαύλια , große od. schlechte Aepfel, Theophr . Vgl. Teleclid . bei Ath . III, 82 ...
ἀέθλιος , ἵππος , ein den Kampfpreis davon tragendes Pferd, Callim ... ... . 24 (IX, 19); ἀεϑλίη Theogn . 257; μῆλον ἀέϑλιον , vom Apfel der Eris, Ep. ad . 326 (IX, 637).
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro