τῑτίζω , wie πιπίζω , vom Schreien junger Vögel, pipen; bei Hom. Il . 2, 314 lasen einige Alte τιτίζοντες für τετριγῶτες , Zenodot . aber τεττίζοντες , vgl. Schol .
ὁπλή , ἡ (vgl. ὅπλον ), zunächst der ungespaltene Huf des Pferdes und des Esels, Il . 11, 536. 20, 501; λακτίζοντες ὁπλαῖς , Plat. Rep . IX, 586 b; Pol . 3, ...
... δῶμα , Od . 1, 227; οἵ τέ μοι ὑβρίζοντες ἀτάσϑαλα μηχανό-ωνται , 3, 207; ἀλλὰ ... ... τινα u. τινὰ ὑβρίζειν unterscheidet Luc. Soloec . 10); ἡμέας ὑβρίζοντες , Il . 11, 695, wie Od . ...
ἀ-φανίζω , unsichtbar machen, νεφέλη ... ... 3, 4, 8, nach Brodäus Emend., s. Krüger; den Augen entziehen, ἀφανίζοντες κρύπτομεν Plat. Phil . 66 a; vgl. Eur. I. T ...
μινυρίζω , mit leiser Stimme klagen, winseln, wimmern ; Il. 5, 889 Od . 4, 719; μινυρίζοντες μέλη , Ar. Vesp . 919; Av . 1414; auch in Prosa, Plat. Rep . III, 411 a; Plut. ...
καλλ-ωπίζω , das Gesicht schön machen, ein schönes Ansehen geben; καλλωπίζοντες τὸ ὄνομα Ἑρμῆν καλοῦμεν Plat. Crat . 408 b; καλλωπισϑεῖσα 409 c; οἰκία ὑπερβαλλούσῃ δαπάνῃ κεκαλλωπισμένη Xen. Hier . 11, 2. – Häufiger ...
ἀνα-καθ-ίζω , sich im Sitzen aufrichten, aufrecht hinsetzen, ἀνακαϑίζοντες ἐπαίρουσιν ἑαυτούς Xen. Cyn . 5, 19; ἀνεκάϑισεν Plut. Alex . 14; Philop . 20; so auch med ., ἀνακαϑιζόμενοι ἐπὶ τὴν κλίνην ...
... γὰρ ἂν κατὰ ἄστυ ποτιπτυσσοί μεϑα μύϑῳ χρήματ' ἀπαιτίζοντες, ἕως κ' ἀπὸ πάντα δοϑείη. νῠν δέ μοι ἀπρήκτους ὀδύνας ἐμβάλλετε ... ... potent. fut. (III a ) vertretend, Thuc . 2, 80 νομίζοντες, εἰ πρώτην ταύτην λάβοιεν, ῥᾳδίως ἄν σφισι τἄλλα προσχωρήσειν ; ... ... οὐ μόνον οὐ μνησικακοῠντες οὐδὲπροιέμενοι τοὺς ἀδικουμένους αλλὰ καὶ σώζοντες φαίνεσϑε, = οἳ ἐμέμψασϑε ἄν , vgl. Xen ...
πῦρ , τό , gen . πυρός , im ... ... d, vgl. Legg . X, 889 b; etwas Sprichwörtliches haben die Verbindungen βασανίζοντες πολὺ μᾶλλον ἢ χρυσὸν ἐν πυρί , Rep . III, 413 e; ...
ὀρθός , (ὄρνυμι) , grade ... ... 64, vgl. 2, 51; von Gebäuden, stehend, im Ggstz des Niedergerissenen, νομίζοντες ἀδικεῖσϑαι τοῦ Πανάκτου τῇ καϑαιρέσει ὃ ἔδει ὀρϑὸν παραδοῦναι , Thuc . 5, ...
ἐρίζω (s. ἔρις ), dor. ἐρίσδω , fut . ... ... 5. – Auch in Prosa, τινί , Her . 4, 152; ἐρίζοντες αἱροῦσι τὸ χωρίον , wetteifernd nehmen sie den Platz ein, Xen. An ...
κρύπτω ( ΚΡΥΒ ), ep. impf . κρύπτασκε , Il ... ... Trach . 899, öfter; ἔνϑ' ἐκρύπτομεν δέμας Eur. Bacch . 729; ἀφανίζοντες κρύπτομεν ὅτι μάλιστα Plat. Phil . 66 a; ἐπειδὰν δὲ κρύψωσι ...
ἀκμάζω ( ἀκμή ), auf dem höchsten Punkte, in voller Blüthe ... ... ἐκ τῶν νεωτάτων ἢ ἐκ τῶν γεραιτάτων ἢ ἐξ ἀκμαζόντων ; Isocr . setzt ἀκμάζοντες den πρεσβύτεροι entgegen, 12, 267; dem παρηβηκώς Luc. Tyrannicid ...
χωρίζω (von χωρίς ), sondern, trennen, scheiden , τί ... ... so oft bei Sp . – Insbes. hießen bei den Alten die Grammatiker χωρίζοντες , Sonderer, welche die Il . u. die Od . verschiedenen Verfassern ...
θαυμάζω , ion. ϑωϋμάζω u. ϑωμάζω , fut . ... ... indirecte Fragen, ϑαυμάζω, ὅςτις ἔσται ὁ ἀντερῶν Thuc . 3, 38; ϑαυμάζοντες, τί ἔσοιτο ἡ πολιτεία , sie wunderten sich, was aus der Verfassung werden ...
παλαιός , alt, hochbejahrt; ἢ νέος ἠὲ παλαιός , Il ... ... 70 c; κατὰ τὸν παλαιὸν λόγον , Gorg . 499 c, wie διασώζοντες τὴν παλαιὰν παροιμίαν , Rep . I, 329 a; μήτε τῶν πα ...
λακτίζω , mit der Ferse stoßen, mit dem Fuße ausschlagen, λακτίζειν ... ... zappeln, 22, 88; τὴν ϑύραν λελάκτικας Ar. Nubb . 135; λακτίζοντες καὶ κυρίττοντες ἀλλήλους σιδηροῖς κέρασι καὶ ὁπλαῖς Plat. Rep . IX, 596 ...
σχολάζω , 1) Muße, Zeit haben, gewinnen, sich Muße, Zeit ... ... Xen. Cyr . 7, 1, 52 Hell . 7, 4, 28; σχολάζοντες ἔργων , Plut. Nic . 18. – 3) σχολάζειν τινί , ...
ἐθειράς , άδος, ἡ , bei Homer einmal, als var. ... ... ἀμφὶ γένειον , bessere Lesart γενειάδες , Scholl. Theocrit . 1, 34 ἐϑειράζοντες : κομῶντες τὰς τρίχας, οὐ γενειῶντες, ὥς τινες· ἔϑειρα γὰρ ἡ τῆς ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro