δῶρον , τό (δίδωμι ), 1 ... ... 427, das Geschenk des personificirten Gottes Hypnos; es kann jedoch auch ὕπνου genitiv. definitiv . sein, wie arbor abietis , so daß der ὕπνος ...
δάμαρ , αρτος, ἡ , die Gattin , Ehefrau; von ... ... δεδαμάσϑαι τῷ ἀνδρί Bei Homer δάμαρ fünfmal, stets mit dem Ehemann im genitiv.: Odyss . 4, 126 τόν οἱ ἔδωκεν Ἀλκάνδρη Πολύβοιο δάμαρ ; Iliad ...
... α und η ist daher der Genitiv ας oder ης, bei den Masculinis auf ... ... bei den Masculinis und Femininis auf ος der Genitiv ου, bei den Neutris auf ος der Genitiv ους u.s.w. zu ergänzen; der Genitiv ist also nur in der dritten Deklination, wo die Bildung desselben fraglich ...
γουνός , ὁ , Hom . sechsmal, γουνῷ ἀλωῆς Versende ... ... von γόνος, γονή , und bedeutet das fruchtbare Ackerland , also γουνὸς ἀλωῆς genitiv. definitivus , die ἀλωή ist der γουνός ; diese Erklärung scheint Vielen ...
δειλός (entstanden aus ΔΕ-Ι-ΛΟ'Σ , Wurzel ... ... ἆ δειλώ Iliad . 17, 443 Odyss . 21, 86; mit genitiv ., ἆ δειλὲ ξείνων Odyss . 14, 361. 21, 288. ...
δια-πρό , durch und auf der andern Seite wieder ... ... ἃς οἵ γ' ἔνϑα καὶ ἔνϑα κτἑ .; meist ohne casus . mit genitiv. Iliad . 4, 138 διαπρὸ δὲ εἴσατο καὶ τῆς ; 5, 281 ...
ἕκαστος , jeder , bes. jeder Einzelne, im Gegensatz einer Vielheit ... ... . 6, 93 u. A.; sonst steht im Attischen in diesem Fall der Genitiv, ἑκάστη τῶν ἐπιστημῶν, τῶν τεχνῶν , Plat. Parm . 134 a ...
γενικός , zum Geschlecht gehörig; dah. seit Arist. top . 1, 5. 7 bes. bei Sp ., wie Luc. salt . 34 u. ... ... – Bei Gramm . ἡ γ ., sc . πτῶσις , casus genitivus .
βασιλεύω , 1) König sein, herrschen, absolut, Il . 2 ... ... Odyss . 7, 59 ὅς ποϑ' ὑπερϑύμοισι Γιγάντεσσιν βασίλευεν , Homerisch anstatt des genitiv.; Iliad . 2, 206 ἵνα σφίσι βασιλεύῃ ; Pind. P . ...
δένδρεον , τό , der Baum ; wohl verwandt mit δρῦς ... ... dativ . δενδρέῳ , zweisylbig zu lesen, Iliad . 3, 152; genitiv. plural . δενδρέων , zweisylbig zu lesen, Odyss . 19, 520; ...
διῑ-πετής , ές ίπίπτω , Wurzel ... ... 33 διιπετέος ἀπὸ Διὸς πεπληρωμένου . Bei Homer siebenmal, von Flüssen, im genitiv ., διιπετέος ποταμοῖο Versende: Iliad . 16, 174. 17, 263. ...
δαιμόνιος , auch 2 End., Aesch. Spt . 873; Lys ... ... Zeus, u. Aphrodite 3, 399 von der Helena so angeredet. Mit einem genitiv ., δαιμόνιε ξείνων Od . 14, 443; δαιμόνιε ἀνδρῶν Her ...
δια-πράσσω , att. διαπράττω ... ... μάλα δ' ὦκα (οἱ δ' ὦκα) διέπρησσον πεδίοιο , der genitiv . ist ein Homerischer genitiv . der Ergänzung, wie er bei nominibus überall, bei verbis von ...
δας-πλῆτις , bei Homer einmal, ... ... Dienerin der Erdgottheit « aufgefaßt werden. Das δας – ist genitiv ., vgl. z. B. νεώσοικος . – Die Späteren verstanden das Wort ...
δι-αμ-περές , neutrum von ... ... hindurch; ununterbrochen, fortwährend; durchweg, durchaus, ganz und gar. Homer oft: mit genitiv., Iliad . 12, 429 πολλοὶ δ' οὐτάζοντο κατὰ χρόα χαλκῷ, ἠμὲν ...
περι-φρονέω , 1) von allen ... ... . 1, 25; Luc. Dem. enc . 8, später auch c. genitiv., Plat. Ax . 372 b; Plut. Thes . 1. – 3 ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro