δια-μορφο-σκοπέομαί τινι , mit Einem in Schönheit der Gestalt wetteifern, Ath . V, 188 d.
ἀλλοτριο-μορφο-δίαιτος , Orph. H . 9, 23, die sich immer in anderer Gestalt zeigende Natur.
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... So wurden denn auch nur diese beiden Modi dauernd und in vollem Umfange zu aussagenden umgestaltet. V. Mit dem infinitiv . wird ἄν vcrbunden, ...
... . Der Artikel Ἀζηνιά liegt uns in folgender Gestalt vor: Ἁζηνιά, ὡς Πλωϑιά, Λουσιά, δῆμος ἐν Ἀττικῇ τῆς Ἱπποϑοωντίδος ... ... über den Demos Λουσιά giebt das Werk des Stephanus in der uns vorliegenden Gestalt für diesen Demos gar keine τοπικά ; für den Demos ... ... . anführen, welche dieses Werk in seiner jetzigen Gestalt ohne Auctor hinstellt, so haben wir Alles erschöpft, ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... begleitende Umstände; εἰ δὴ καὶ ταχὺς ἔσκε ϑέειν ἐπὶ εἴδεϊ τῷδε , bei dieser Gestalt, Od . 17, 308, wie οὐκ ἄρα σοίγ' ἐπὶ εἴδεϊ καὶ ...
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... Μένων Xen. An . 1, 2, 6, lassen sich zwar leicht periodischer umgestalten, sind aber auch bei Xen . noch sehr gew., vgl. z. ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... δύςμορφος erkl., nach der Ansicht der alten Griechen, welche vornehme Geburt, körperliche Wohlgestalt u. kriegerischen Muth als nothwendig vereinigt betrachten; Paus . 8, 49, ...
δοκέω ; fut . δόξω; aor . ἔδοξα , ... ... ἡμῖν ποιοῠσι δοκεῖν σφᾶς παντοδαποὺς φαίνεσϑαι , es scheint uns, daß sie in verschiedener Gestalt erscheinen, Rep . II, 581 e; dgl. Xen. Mem. ...
κανών , όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα ), jede gerade ... ... eine Statue des Polykleitos κανών , die als Regel für die Schönheitsverhältnisse der menschlichen Gestalt anerkannt wurde; in der Musik das Monochord, nach dem alle übrigen Tonverhältnisse bestimmt ...
δολόω , überlisten, betrügen; Hes. Th . 494; μὴ ... ... Poll . 7, 169; sonst von der Schminke. So δολῶσαι μορφήν , die Gestalt verstellen, sich verkleiden, Soph. Phil . 129.
μαγίς , ίδος, ἡ (μάσσω) , ... ... δόρπων. – 2) jede geknetete Masse, bes. ein Brot von einer gewissen Gestalt, auch die Honigkuchen, welche man dem Trophonius darbrachte, Sp ., ἡ ...
κεράω , 1) = κεράννυμι , zu dem es das fut ... ... . II, 48 a. – 2) von κέρας , – a) hornartig gestalten, ἄλλοτε δ' ἀλλοῖαι μορφαὶ κερόωσι σελήνην Arat . 780. – b ...
ἄ-ωρος ( ὥρα ), 1) unzeitig, ... ... , Dion. Hal . 4, 7; unpassend, 10, 11. – 2) ungestaltet, unförmlich; vielleicht gehört hierher Odyss . 12, 89 τῆς (der ...
ἀμείβω , wechseln, Hom . oft, in folgenden Formen: ἀμείβων ... ... χρῶτα βαφῇ Aesch. Pers . 309; μορφὴν ἐκ ϑεοῦ βροτησίαν , seine Gestalt aus der eines Gottes in die menschliche verwandeln, Eur. Bacch . 4; ...
κύκλος , ὁ , 1) der Kreis , Umkreis, das ... ... Eur. Herc. Fur . 926. – 2) alles ring- oder kreisförmig Gestaltete; – a) das Rad , Il . 23, 340, u. ...
λεπτός ( λέπω , also eigtl. geschält), dünn, sein, zart ... ... Xen. Oec . 17, 8 u. Theophr . – Von der menschlichen Gestalt, gew. tadelnd, schmächtig, mager, Hes. O . 499, Hippocr ...
δελφίς , ῖνος, ὁ , Sp ., wie Mosch . ... ... war u. auf das feindliche Schiff herabgeworfen wurde, dies zu versenken, von der Gestalt so genannt, Ar. Equ . 759, wo der Schol . zu ...
ἐλατήρ , ῆρος, ὁ , 1) der Treiber, bes. Rossetreiber, Wagenlenker, Il . 4, 145 u. öfter; ἵππων Aesch. Pers . 32; ... ... den alten Erkl. παρὰ τὸ ταῖς χερσὶν ἐλαύνεσϑαι εἰς πλάτος , vielleicht von der Gestalt.
βροτόω , mit Blut ( βρότος ) besudeln; Hom . einmal, Odyss . 11, 41, im Hades ἄνδρες ἀρηίφατοι βεβροτωμένα τεύχε' ... ... – Qu. Sm . 1, 717. – Bei K. S . = Menschengestalt annehmen, im pass .
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro