δι-φυής , ές , von doppelter Natur, doppelgestaltig, die Bildung zweier Wesen in sich vereinigend; Ἔχιδνα Her . 4, 9; von den Kentauren, Soph. Tr . 1085, wie Isocr . 10, 26; Κέκροψ D. ...
εἴδωλον , τό, εἶδος , Bild: – a) bei Hom . Gestalt, die Einem ähnlich ist, Il . 5, 450; εἴδωλον ποίησε, δέμας δ' ἤϊκτο γυναικί Od . 4, 796; vgl. Plat. Rep . IX, 586 c ...
ὄστλιγξ , ιγγος, ὁ , das Haar, bes. gekräuseltes, die Haarlocke, VLL.; auch von den ähnlich gestalteten Fängen des Tintenfisches, Nic. Al . 470. – Der Kamm der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art Locke ...
πῡραμίς , ίδος, ἡ (ein ägyptisches Wort, das die Griechen ... ... Pyramide, Her . u. Folgde. – Auch eine Kuchenart, wahrscheinlich von der Gestalt benannt, Ephippus bei Ath . XIV, 642 e. Vgl. πυραμοῠς ...
σῑμότης , ητος, ἡ , 1) die Gestalt der Nase, die oben eingebogen, unten aufgeworfen ist, Stumpfnasigkeit, Plat. Theaet . 209 c; Ggstz von γρυπότης , Xen. Cyr . 8, 4, 21; ῥινός , Plut. Popl . 16 ...
γομφίος , ὁ , sc . ὀδούς , Backenzahn (von γόμφος , der Gestalt wegen); Her . 9, 83; Ar. Pax 34 Ran . 572; Xen. Mem . 1, 4, 6 u. Sp .; vgl. bes. ...
μόρφωμα , τό , Gestalt, Bildung, Abbildung; ὀνείρων προςφερεῖς μορφώμασιν , Aesch. Ag . 1191, vgl. Eum . 390; κύκνου μορφώματ' ὄρνιϑος λαβών , die Gestalt eines Schwans annehmend, Eur. Hel . 19, Plat. Gorg . 485 ...
μορφάζω , gestalten, bes. Gebehrden machen, gestikuliren; ἄλλως τε καὶ εἰ μορφάζοις ὥςπερ ἡ αὐλητρὶς καὶ σὺ πρὸς τὰ λεγόμενα , Xen. Conv . 6, 4; Sp ., vgl. Poll . 4, 95, Ael. H. A. 1, ...
πλακοῦς , οῦντος, ὁ , zsgz. aus πλακόεις , vgl. Ath . XIV, 644, Kuchen, wegen der breiten Gestalt, Ar . oft, πλακοῦς πέπεπται , Pax 834, ὀπτᾶν , ...
μειλίχη , ἡ , der lederne Riemen der Faustkämpfer in seiner ältesten Gestalt, als noch keine Nägel eingefügt waren, ein sanfter, weicher Faustriemen, Paus . 8, 40, 3.
ῥοΐσκος , ὁ , dim . von ῥόα , eine kleine Granate, auch eine Bommel, Troddel. von Gestalt einer Granate, die als Zierrath getragen wurde, LXX.
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro