διά-δρομος , durcheinander laufend; φυγαί Aesch. Spt . 191; κίοσιν ἔμβολα , durcheinanderstürzendes Säulengebälk, Eur. Bacch . 592; λέχος El . 1156, das ...
κλαγγή , ἡ (κλάζω) , Klang , Ton; bei Hom . meist das verworrene Durcheinanderschreien vieler Menschen, Lärm, Getöse, Il . 2, 99, Τρῶες μὲν κλαγγῇ τ' ἐνοπῇ τ' ἴσαν, ὄρνιϑες ὥς 3, 2, ...
ὅμαδος , ὁ (ὁμός) , Lärm , Getöse, welches eine große Menschenmenge durch verworrenes Durcheinanderreden hervorbringt; τῶν δὲ τάχ' ἀμφὶ πύλας ὅμαδος καὶ δοῦπος ὀρώρει , Il . 9, 573, vgl. 23, 234 Od . 10, 556 ...
φορύνω , = φύρω , eigtl. durcheinanderkneten, vom Brotteige, Hippocr .; dah. übh. vermischen, färben, gew. beflecken, besudeln, σῖτός τε κρέα τ' ὀπτὰ φορύνετο Od . 22, 21; u. sp. D ., λύϑρῳ ἐφορύνετο γαῖα Qu. ...
ὁμαδέω , lärmen, tosen, bes. von dem verworrenen Durcheinanderreden einer großen Menschenmenge, z. B. von dem Lärm, den die Freier machen, μνηστῆρες δ' ὁμάδησαν ἀνὰ μέγαρα , Od . 1, 365 u. öfter; sp. D ., wie Ap. ...
ταράσσω , att. -ττω , fut. med ... ... . τέτρηχα (s. unten u. vgl. ϑράσσω ), rühren, auf-, durcheinanderrühren, verwirren ; Hom . vom Poseidon, σύναγεν νεφέλας, ἐτάραξε δὲ πόντον ...
ἄκριτος , 1) nicht gesondert, verworren, durcheinander, τύμβος , ein Grab, in das viele ohne Unterschied geworfen werden, Il . 7, 337; μῦϑοι , Geschwätz, Il . 2, 796; Plut. Symp . 9, 1; προςκλήσεις Plat. ...
θόρυβος , ὁ , Lärm, Geräusch, bes. das verworrene Durcheinanderschreien u. Lärmen einer großen Menschenmenge; συμμαχία ϑόρυβον μέγαν παραίϑυξε Pind. Ol . 11, 74; τίς αὖ ϑόρυβος ἵσταται βοῆς Soph. Phil . 1247; ϑορύβῳ τε πίσυνος καὶ ἀμαϑεῖ παῤῥησίᾳ ...
χορδεὐω , Wurst machen; komisch übertr., χορδεύειν τὰ πράγματα , die Staatsangelegenheiten wie Wurstfleisch durcheinanderhacken u. rühren, Ar. Equ . 214.
συν-έορσις , ἡ , verderbte ... ... de virt. mor . 9, neben δηγμοί , wo man συνεόργισις , das Durcheinanderrufen, od. συνέρεισις vermuthet, auch σύνωσις .
σύν-ταῤῥος , zusammengeflochten, durcheinandergewachsen, δένδρον , ein Baum mit in einander verwachsenen Wurzeln, Theophr .
διά-πλεγμα , τό , das Durcheinandergeflochtene, Eust .
συμ-φυρμός , ὁ , das Durcheinanderkneten, Vermischen, LXX.
δια-συρίζω (s. συρίζωἱ , durchzischen, durcheinanderzischen, Sp.
δυς-κέλαδος , mißtönend, lärmend , φόβος , die Flucht, auf der alles durcheinander lärmt, Il . 16, 357, ἅπαξ εἰρημέν.; ζῆλος , der böse Gerüchte verbreitende Neid, Hes. O . 195; ὕμνος ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro