Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἰλλός

ἰλλός [Pape-1880]

ἰλλός , ὁ , der die Augen verdreht, schielt; ἰλλὸς γεγένημαι προςδοκῶν Ar. Thesm . 846, wie wir sagen "ich habe mich fast blind gesehen"; nach Moeris att. für das hellenistische στραβός . Schol. Ar . führt aus Sophron ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
ἴλλος

ἴλλος [Pape-1880]

ἴλλος , ὁ , das Auge, ion., Poll . 2, 54, vom Drehen desselben, ἴλλω, εἴλω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
σίλλος

σίλλος [Pape-1880]

σίλλος (gew. falsch σιλλός betont), ὁ , Hohn, Spott ... ... ist dunkel; Einige leiten es von εἴλω, ἰλλός ab, höhnisch spottend das Auge verdrehen, wobei man ... ... zusammen. – Bei Luc. Lexiph . 5 steht σίλλος für ἰλλός , schielend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
κίλλος

κίλλος [Pape-1880]

κίλλος . ὁ , der Esel, nach Hesych . cyprisch, nach Poll . 7, 56 dor.; vgl. κίλλης u. κίλλιος ; vielleicht mit κίλλω zusammenhangend, der Traber.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
κιλλός

κιλλός [Pape-1880]

κιλλός , ή, όν, = κίλλιος , Eubul . nach Schol. Il . 16, 234 εἶδος χρώματος; φαιοῦ Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
μιλλός

μιλλός [Pape-1880]

μιλλός , wird von Hesych . βραδύς, χαῦνος erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μιλλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 186.
ἄργιλλος

ἄργιλλος [Pape-1880]

ἄργιλλος , od. besser ἄργῑλος , ὁ , weißer Thon (also von ἀργός ), Töpfererde, argilla, Theophr.; Opp. H . 4, 656.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄργιλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 345.
φυσικίλλος

φυσικίλλος [Pape-1880]

φυσικίλλος , ὁ , eine Art Brot, lakon. Wort, Ath . IV, 139 a , wo φυσίκιλλος betont ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυσικίλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1318.
ἰλλίς

ἰλλίς [Pape-1880]

ἰλλίς , ίδος, ἡ , fem . zu ἰλλός , Hesych ., der es διεστραμμένη erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰλλίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
ἀρᾱτός

ἀρᾱτός [Pape-1880]

ἀρᾱτός , ion. ἀρητός , gebeten, erwünscht; verflucht, Soph. Ant . 960, Schol . καταράσιμος , Herm. vermuthet ... ... ἀρακτός , Hom. Iliad . 17, 37. 24, 741 ἀρητὸν γόον , heillos, v. l . ἄρρητον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρᾱτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 344.
κίλλαι

κίλλαι [Pape-1880]

κίλλαι , ἀστράγαλοι ἢ ὄνοι , Hesych ., s. κίλλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίλλαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
ἄ-σωτος

ἄ-σωτος [Pape-1880]

ἄ-σωτος , 1) nicht heilsam, βορὰ γένει ἄσωτος Aesch. Ag . 1579. – 2) heillos, der nicht zu retten ist, ἀσώτως ἔχειν , von Kranken, Ggstz ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-σωτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἰλλ-ώπτω

ἰλλ-ώπτω [Pape-1880]

ἰλλ-ώπτω (oder unmittelbar von ἰλλός abgeleitet, vgl. Lob. Phryn. p. 607), die Augen verdrehen, blinzeln, liebäugeln, Sp., Poll . 2, 52. Vgl. die compp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰλλ-ώπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
δύς-σοος

δύς-σοος [Pape-1880]

δύς-σοος , schwer zu retten, heillos, Theocr . 3, 24. 4, 44 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-σοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688.
δύς-φατος

δύς-φατος [Pape-1880]

δύς-φατος , übel auszusprechen, heillos; κλαγγή Aesch. Ag . 1123; – unverständlich, Lycophr . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δύς-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 689.
ἀν-ήκεστος

ἀν-ήκεστος [Pape-1880]

ἀν-ήκεστος ( ἀκέομαι ), unheilbar, heillos, χόλος, ἄλγος , Il . 5, 394. 15, 217, für die es kein Linderungsmittel giebt; πάϑος (wie Aesch. Ch . 509), λώβη, λῦμαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ήκεστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228-229.
παρά-στραβος

παρά-στραβος [Pape-1880]

παρά-στραβος , seitwärts schielend, bei Eust . 206, 29 Erkl. von ἔπιλλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-στραβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 500.
σιλλόω

σιλλόω [Pape-1880]

σιλλόω , = σιλλαίνω , nach Hesych . τοὺς ὀφϑαλμοὺς ἠρέμα ... ... Archipp. com . bei Phot.; welches nicht wenig für die Ableitung des σίλλος von ἴλλος, ἴλλω, ἰλλός spricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιλλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
δενδίλλω

δενδίλλω [Pape-1880]

... des Wortes ist ganz unsicher; man hat ἰλλός verglichen und ἐπιλλίζειν und δέννος ; man könnte auch δενδαλίδες ... ... noch Hesych. s. v . Δενδίλλων und s. v . Ἔπιλλος , Etym. m. s. v . Δενδίλλων , Suid. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δενδίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 545.
ἄτη

ἄτη [Pape-1880]

ἄτη ( ἀάω), ἡ , Verletzung, Schaden, Unheil, Verderben, ... ... p. 227 Mützell Hes. Th. p. 118. Metonymisch bei Tragg ., heillos, z.B. die Sphinx, Soph. O. R . 164; unglücklich, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385-386.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon