σελάχιον , τό , dim . von σέλαχος ; Eupol . bei Hdn. Philet. p . 453; Luc. Lexiph . 6; gew. im plur.; übh. ein Thier aus dem Geschlechte σέλαχος , Sp .
... Plat. Apol . 30 a. – Adv., τὸ ἐλάχιστον, τοὐλάχιστον , zum wenigsten, wenigstens; Plat. Parm . 142 ... ... Spätere haben einen compar . u. superl . ἐλαχιστότερος u. ἐλαχιστότατος , Sezt. Emp. adv. phys . ...
ἐλαχιστάκις , sehr selten, Hippocr .
κνῦ , erkl. Hesych . ἐλάχιστον; entweder mit κνύζω, κνυζάω zusammenhangend u. an οὐδὲ γρῠ erinnernd, oder von κνύω, κνύζω, = κνάω , so Viel man vom Nagel abschabt.
κικκάβινον , erkl. Hesych . ἐλάχιστον, οὐδέν . Von
ἐλαχύ , klein , kurz, gering. Das femin . ist ... ... Alex. p. 44). – Den comparat . ἐλάσσων , entstanden aus ἐλαχίων , und den superlat . ἐλάχιστος s. besonders.
... rechnet; Ath . VII, 316 c u. A.; auch μαλάχια und μαλάχεια , Suid ., u. s. μαλάκειον . – ... ... . 309 ein aus weichen Stoffen geflochtener Frauenputz, der bei Phot . μαλάχιον heißt u. von Gold ist.
χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht ... ... χρώμενοι Thuc . 1, 3, mehr, πλεῖστα χρῆσϑαι 5, 105, ἐλάχιστα 2, 11, ὀλίγα Xen. Hell . 6, 2,27, u. ...
μικρός (vgl. σμικρός u. μικκός ), klein ; ... ... ἐλάττων, με 'ων u. μειότερος , und Superl . ἐλάχιστος, μεῖστος u. μειότατος , die man einzeln nachsehe. – [Nur bei ...
δί-εσις , ἡ , 1) das Durchlassen ... ... . so gew. auch ohne diesen Zusatz, Aristid . u. A.; – ἐλαχίστη δ ., geringste Verschiedenheit des Tons, D. Hal. C. V . ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro