βύβα , Sophron bei E. M . 216, 56, der es von βύζειν ableitet u. μεστά, μεγάλα erkl. Danach vermuthe Mein . bei Anaxandr. Ath . IV, 131 b für βυβακάλου; – βύβα καὶ καλά ; ...
ληκέω , = βινέω, ληκῆσαι , erkl. Phot . παῖσαι, πλησιάσαι , u. führt aus Phereer . ληκούμεσϑα an, wie Ar. Th . 494 ὅταν ὑπό του ληκώμεϑα , v. l . κινώμεϑα . S. λαικάζω . ...
βιόω , das praes . erst bei Sp . häufig, ... ... , σὺ γάρ μ' ἐβιώσαο, κούρη Od . 8, 468. Aus βιόμεσϑα H. h. Apoll . 528 hat Wolf βεόμεσϑα gemacht. S. βέομαι .
... ὄβριμον, ὃν προσέϑηκεν , praes. hist . δυνάμεσϑα ; 14, 61 ἦ γὰρ τοῦ γε ϑεοὶ κατὰ νόστον ἔδησαν, ... ... Τρῶας μὲν ἐάσαιμεν καὶ Ἀχαιοὺς μάρνασϑ', ὁπποτέροισι πατὴρ Ζεὺς κῦδος ὀρέξῃ, νῶι δὲ χαζώμεσϑα, Διὸς δ' ἀλεώμεϑα μῆνιν ; Regel ist der Gebrauch ... ... φίλων τοκέων ἀλόχων τε καὶ υἶῶν Ἴλιον εἰρυόμεσϑα , Didym. Scholl . οὕτως αἱ Ἀριστάρχου ...
μή , Verneinungspartikel, sowohl adv . nicht , als conj ... ... ἔνϑα καὶ ἔνϑα, μὴ κέρας ἶπες ἔδοιεν , Od . 21, 394; εἰσόμεσϑα, μή τι καὶ κατάσχετον κρυφῇ καλύπτει καρδίᾳ , Soph. Ant . 1238; ...
... daß man seinen rechtmäßigen Antheil besitzt; τεμένη νέμεσϑαι , Od . 11, 185 Il . 12, ... ... . 6, 195. 20, 185, und ἔργα νέμεσϑαι , 2, 751; Hes. O . 119. 233; ähnlich ἄλσεα νέμεσϑαι , Il . 20, 8; mit Ortsnamen, ...
παύω , fut . παύσω , fut. med . παύσομαι ... ... ablassen, womit aufhören, παύσασϑαι πολέμοιο δυςηχέος , Il . 7, 376, παυσώμεσϑα μάχης καὶ δηϊοτῆτος , 7, 290, παύσεσϑον κλαυϑμοῖο γόοιό τε , Od ...
... φϑίεται , Il . 20, 173, φϑιόμεσϑα statt φϑιώμεϑα , Il . 14, 87, opt . ... ... 2, 368; ἢ αὐτὸς φϑίεται Il . 20, 173; ὄφρα φϑιομεσϑα 14, 87; Νέσσου φϑίνοντος Soph. Tr . ...
ποιέω , 1) Activ ., machen, verfertigen , bereiten zu ... ... ; τί δῆτ' ἀφαυρῷ φωτὶ προςτάσσεις ποιεῖν , O. C . 1022; εἰσόμεσϑα ἃ χρὴ ποιεῖν , 1041; ἐβουλεύοντο, ὅ τι χρὴ αὐτοὺς ποιῆσαι , ...
... Alc . 899; εἰ πρὸς ϑεοῦ κωλυόμεσϑα μὴ μαϑεῖν Ion 391, wie Phoen . 1274; οὐδὲν ... ... O., Ar. Equ . 723. 972), aber gew. lang gebraucht, κωλυόμεσϑα im Anfange des Trimeters, Eur. Ion 391 Phoen . 997 ...
βρίθω , βρίσω , H. h . ... ... καρπῷ βριϑομένη νοτίῃσί τε εἰαρινῇσιν , vgl. Scholl. Aristonic .; βριϑομένης ἀγαϑῶν ἐπίμεστα τραπέζης Phereer . bei Hesych. (v . ἐπίμεστα); χαλικρήτῳ νάματι Agath . 8 (V, 294).
κόνις , ιος u. εως, ἡ , Staub ; ... ... Eur. Hec . 496, das Haupt mit Staub bestreuen war Zeichen der Trauer; μεστὰς αὐχμοῦ τε καὶ κόνεως Plat. Rep . X, 614 d; häufiger ...
πειράω , 1) im act ., versuchen , sich bemühen, ... ... . inf. , ἐπειρᾶτο Κρονίδης ἐρεϑιζέμεν Ἥρην , Il . 4, 5; πειρασόμεσϑα πῆμ' ἀποστρέψαι νόσου , Aesch. Ag . 824. 1622; ἀντιδρᾶν πειράσομαι ...
ὄλλῡμι (ΟΛ) , fut . ὀλῶ , ep. ... ... 15, 111; οἱ ὀλωλότες , die Todten, Aesch. Ag . 337; μαντευσόμεσϑα τἀνδρὸς ὡς ὀλωλότος , 13401 Soph. O. R . 126 u. öfter ...
ὁπλίζω (s. ὅπλον ), zubereiten, zurecht machen; ἅμαξαν , ... ... Soph. Ai . 1102; χέρα , Eur. Rhes . 84, wie ὁπλιζόμεσϑα φασγάνῳ χέρας , Or . 1223; auch ὡπλισμένος χεῖρα φασγάνῳ , Phoen ...
... πλούτου , Plut . 188. 193; μεστὰ λίϑων καὶ γῆς , Plat. Legg . XII, 967 c; ... ... Conv . 223 b, u. ähnlich oft, u. Folgde; κῶμαι μεσταὶ σίτου καὶ οἴνου , Xen. An . 1, 5, 19; ...
ἥδυμος , ον , p. = ἡδύς; ὕπνος H. h. Merc . 241; Ap. Rh . 2, 407; ... ... 420, 47; die VLL. führen aus Alcman auch den superlat . ἡδυμέστατος an. Vgl. νήδυμος .
ἀπ-ωθέω (s. ὠϑέω ), wegstoßen, ... ... Κορινϑίους , zurückschlagen, Thuc . 1, 32; Ar. Vesp . 1085 ἀπεωσάμεσϑα , Dindorf ἀπωσάμεσϑα , wie τὸν ἄνδρ' ἀπωσάμην com . bei Eustath . ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro