ἐξ-ουσία , ... ... ihm freisteht, wegzugehen, Crit . 51 d. Oft ἐξουσία ἦν αὐτῷ , mit folgdm inf., Antiph . 1, 6 u. A.; auch περὶ ... ... 828 d; vgl. Thuc . 1, 123; äußere Pracht, Plut. Aemil . 34.
... εὔλογον , sc . ἐστί , mit acc. c. inf., Plat. Crat . 396 b; οὐκ ... ... Plut. Them . 13 u. a. Sp ., bes. Ausdruck der Akademiker; ἐκτὸς τῶν εὐλόγων πίπτειν , unwahrscheinlich sein, Arist. Metaph . ...
ἀνα-πνοή , p. ἀμπ., ἡ , 1) das Aufathmen, Athemholen, στέρνων Pind. P . 3, 57; Plat ... ... Eur. Andr. 1138 u. sonst. – 3) Luft-, Zugloch, Plut. Acmil. 14.
ἀ-δρανής , ές (δρ ... ... 9; Lys . 17; Anthol. Posid . 16 (IX, 359); Aemil . 2 (I X, 756). Aber δίαιτα ἀδρ . ist schwächende Lebensweise ...
ἀ-ζήμιος , straflos, Her . ... ... ἀπαλλάττεσϑαι ἀζ . Plat. Legg . IV, 721 d, u. sonst; ἀζήμιοι ὑπὸ ϑεῶν ἐσόμεϑα Rep . II, 366 a; neben ἀβλαβής , ...
ἐκ-μηρύω , auseinanderwickeln, nur im med ., von einem Heere, sich entfalten, κατὰ τὴν γέφυραν , über die Brücke defiliren ... ... 53, 5; διὰ στενῆς ϑυρίδος αὑτὸν καὶ παιδία , sich durchzwängen, Plut. Aemil . 26.
ἀ-μεμφής , ... ... . Cim . 2, der es auch act . braucht, τινός , Aemil. P . 3. Bei Hom. Iliad . 12, 435 v. l . ἀμεμφέα μισϑόν , s. Scholl .
ἀπο-τρύω , abreiben, ermüden, γῆν ἀποτρύεται ... ... aufgeben, Tr . 124, Schol . ἀπογνῶναι . Auch Sp., Plut. Aemil. Paul . 13: pass. C. Graech . 6.
φοινῑκίς , ίδος, ἡ , 1) purpurrothes, übh. roth gefärbtes ... ... Aesch . 3, 76. – 2) auf den Schiffen eine rothe Flagge, mit der der Admiral das Zeichen zum Angriffe gab, übh. rothe Fahne, Pol . 2, ...
μικρότης , ητος, ἡ , die Kleinheit, Wenigkeit; τὰς διὰ μικρότητα διαλαϑούσας εὐεργεσίας , im Ggstz von διὰ τὸ μέγεϑος , Isocr . 4, 27; Plut. Aemil . 8 u. öfter, wie a. Sp . S. σμικρότης .
... 355. – Aufregen , anfeuern, πολλά μιν τὰ ἐποτρύνοντα ἦν Her . 1, 204, öfter; αἰεὶ ἐς ... ... . Πάρϑοι οὐ σάλπιγξιν ἐποτρύνουσιν ἑαυτοὺς ἐς μάχην Crass . 23; Aemil. Paul . 33; μὴ τοῦ σαλπιγκτοῦ ἐποτρύνοντος Luc. Navig . ...
... συκοφαντίας εὐλάβειαν καϑιστάντες Dem . 23, 15; ταῠτα εὐλαβείας οὐ μικρᾶς δεῖται 19, 262, wie εὐλαβείας ἂν δόξειεν εἶναι πολλῆς , man ... ... Scheu vor Gott, Gottesfurcht, D. Sic . 13, 12; Plut. Camill . 21 u. öfter, u. a. ...
... 11; bes. bei Sp ., das römische proscribere , in die Acht erklären und das Vermögen des Geächteten ... ... in der Liste des Senats obenansetzen, zum princeps senatus machen, Plut. Flamin . 18 Aemil. Paul . 38; προγράφεται τοῦ μεγάλου συνεδρίου , ...
ἐξ-ελίσσω , att. ἐξελίττω ... ... die hinteren Treffen vorrücken und in die Front der Schlachtordnung einrücken lassen; Plut. Aemil. 17 u. oft; von der Flotte, Pol . 1, 51, ...
... 7; der κοσμιότης , Plat. Legg . VII, 794 a; mit τρυφή , Gorg . 522 c; ἀκοσμία , 508 a; ἀταξία , Crit . 53 d; oft mit ὕβρις , z. B. Apol . 26 c; der ...
ἐν-σκήπτω , ep. ἐνισκήπτω , ... ... τέμενος Her . 8, 39; ὁ κεραυνὸς ἐνσκήπτει εἰς τὸν βωμόν Plut. Aemil . 24; a. Sp .; von Krankheiten, befallen, νόσημα ἐς τὴν ...
... womit man sich umgürtet, Gurt, auch Schurzfell, Schürze, wie sie die Schmiede, Köche, Gastwirthe hatten, Ath . VII, 290; Arr. Ep ... ... Rüstung, Ggstz ἐν ϑώραξι , vgl. 2, 9, 3; Plut. Aemil. P . 33. – Ἀσκεῖν ἐκ περιζώματος oder ...
ὑπο-φθάνω (s. φϑάνω ), zuvoreilen, zuvorkommen, eher thun; ὑποφϑὰς δουρὶ μέσον περόνησεν , er durchbohrte ihn eher ... ... , ὑποφϑάσας τοὺς 'Ρωμαίους Plut. Aemil. P . 26.
ὑπ-αν-ίημι (s. ἵημι ), ein wenig nachlassen, Sp .; φόβου μικρὸν ὑπανέντος Plut. Aemil. Paul . 23.
... et Os . 14 τὰ παιδάρια μαντικὴν δύναμιν ἔχειν οἴεσϑαι τοὺς Αἰγυπτίους καὶ μάλιστα ταῖς τούτων ὀττεύεσϑαι κληδόσι παιζόντων ἐν ἱεροῖς ... ... 9); vgl. auch Luc. Lex . 19; dah. auch = abominari , vermeiden als eine schlimme Vorbedeutung, D. Hal . 2, 19 ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro