πνευματ-όμφαλος , Windbruch des Nabels, sp. Medic.
... 53. – Bes. a) der eherne Schnabel der Kriegsschiffe, mit dem man den feindlichen Schiffen einen Stoß in die ... ... . 7, 36; Sp ., wie Pol.; dah. die mit Schiffsschnäbeln gezierte Rednerbühne in Rom, rostra , ἔμβολοι heißt, 6, 53 ...
μέλι , ιτος, τό , Honig , mel, Hom . ... ... vgl. Alexis bei Ath . XIII, 558 e. Nach Mein. auch indeclinabel, Philoxen . bei Ath . IV, 147 b ξανϑαὶ μέλι καρίδες ...
θέμις , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer ... ... . 331 πότερα κατ' ἔχϑραν ἢ τὸ μὴ ϑέμις λέγεις ; u. so indeclinabel Soph. O. C . 1193, nach wahrscheinlicher Lesart; bet Plat. ...
κόραξ , ακος, ὁ , 1) der Rabe (nach ... ... , 356 a (vgl. κορακῖνος ). – 3) die krumme Spitze am Schnabel des Haushahns, Hesych ., u. übh. jede hakenförmige Krümmung; daher – ...
κυνέω (s. κύω ), küssen ; κύνεον ἀγαπαζόμενοι κεφαλήν τε καὶ ὤμους Od . 21, 224, öfter; aor . ἔκυσσε , Od ., ... ... in Prosa, Arist. H. A . 6, 2, von Tauben, sich schnäbeln.
στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, Kriegszug ... ... nach dem Grunde der Fahrt gefragt wird. = Am Schiffe der vorn vorragende Theil, Schiffsschnabel, dessen höchstes Ende ἀκροστόλιον hieß, ναῠς ἐν νηῒ χαλκήρη στόλον ἔπαισεν ...
χεῖλος , τό (nach Einigen durch Buchstabenumsetzung von λείχω , ... ... Tim . 75 d . – Von Thieren, Rüssel, Schnauze; von Vögeln der Schnabel, νᾶμα ξουϑαὶ ἀφύσσονται χείλεσιν ἀλκυόνες Mnasalc . 8 (IX, 333). – ...
ἐμβολή , ἡ , 1) das Hineinwerfen, -fügen, ἄρϑρων ... ... 4, 1, 4; beim Angriff eines Schiffes der Stoß, den es mit seinem Schnabel auf die Seite des andern thut, Aesch. Pers . 401; μάχην ...
... vom Vogel, der seinen Jungen Nahrung im Schnabel zuträgt, ὡς δ' ὄρνις ἀπτῆσι νεοσσοῖσι προφέρῃσιν μάστακ' ἐπεί κε λάβῃσιν ... ... 9, 324; od. nach anderen alten Erkl. μάστακι , mit dem Schnabel, vgl. Spitzner zur Stelle, u. Theocr . 14, 39, ...
προ-τομή , ἡ , der vordere oder ... ... e; bes. Brustbild, ein Bild, das nur den Obertheil des Menschen bis zum Nabel zeigt, vgl. Antiphil . 13 ( Plan . 147); wie es an ...
τέσσαρες , οἱ, αἱ, τέσσαρα, τά , gen . ... ... Als sehr geringe Zahl gebraucht, Ar. Ach . 2. – Zuweilen wird es indeklinabel gebraucht, z. B. τέσσαρες als dat ., Lob. Phryn . ...
γαμφηλαί , αἱ (vgl. γαμψός, γναμπτός ), Kinnbakken; ... ... ἐν δὲ χαλινούς | γαμφηλῇς ἔβαλον . – Von Vögeln, ὀρνίϑων , die Schnäbel, Eur. Ion . 159; Ar. Equ . 198 u. sp ...
ἀνα-κρούω (s. κρούω ), zurückstoßen ... ... gew. im med ., das Schiff anhalten und so rückwärts fahren, daß der Schnabel den Feinden zugekehrt bleibt, ἐπὶ πρύμναν Her . 8, 48 (vgl ...
ἀπο-στρέφω , 1) ab-, weg ... ... Pax 279; ἄχρηστοι αἱ νῆες· ἀπεστράφατο γὰρ τοὺς ἐμβόλους , es waren die Schnäbel zurückgebogen, Her . 1, 166. Auch übertr., εἰς τοὐναντίον λόγους ...
στρογγύλος , rund, abgerundet, zugerundet; λοφεῖον , Ar. Nubb ... ... u. A.; πλοῖα , runde od. Kauffahrteischiffe, im Ggstz zu den länglichen, spitzgeschnäbelten Kriegsschiffen, Thuc . 2, 97; Dem. Lpt . 162, ἱστία ...
πρό-κροσσος , auch 3 Endgn ... ... ed . 2 p. 225; πρόκροσσαι ἐς πόντον , Schiffe, die mit den Schnäbeln gegen das Meer zu gewendet sind, Her . 7, 188, und 4 ...
ἐπι-γάστριος , auf, ... ... Magen, Bauche befindlich, τὸ ἐπιγάστριον , der Leib von der Brust bis zum Nabel (s. ὑπογάστριος ), Poll . 2, 170, Medic . u. ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro