χιονο-ειδής , ές , schneeartig, schneeähnlich, – voll Schnee, Sp ., wie Nic. Al . 150.
... Erde weiß bedeckende, im Ggstz gegen die fallenden Schneeflocken, νιφάς, νιφετός ; dah. νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαί Il ... ... vorkommt, und bei Arist. de mund . 4, 7 χιόνες Schneeflocken heißen; αἰϑέρος ϑρόνος, πρὸς ὃν γίγνεται χιών Aesch. ... ... χιόνα χέῃ Cycl . 328. – Auch Schneewasser, eiskaltes Wasser, s. Seidler Eur. Troad . ...
... ἡ , Schneeslo che; Hom . im plur ., Schnee, Schneegestöber, ὥςτε νιφάδες χιόνος πίπτουσι ϑαμειαὶ ἤματι χειμερίῳ Il . ... ... b); der sing . nur collectiv gebraucht, Schnee, 15, 170; βρέχετο πολλᾷ νιφάδι , Pind. Ol . ...
... nur im singular. mascul .: δινήεις Iliad . 21, 125; δινήεντος Iliad 2, 877. ... ... Odyss . 11 242; δινήεντι Iliad . 5, 479. 8, 490. 20, 392; δινήεντα Iliad . 21, 206. 332 Odyss ...
νιφόεις , εσσα, εν , schneeig, voll Schnee; ὄρος , Il . 13, 754; Θρῃκῶν ὄρεα νιφόεντα , 14, 227; Οὔ. λυμπος , 18, 616, u. sonst von hohen Bergen; Αἴτνα , Pind. I . 6, ...
νιφετός , ὁ , der fallende Schnee, das Schneegestöber; τεύχων ἢ πολὺν ὄμβρον ἠὲ χάλαζαν ἢ νιφετόν , Il . 10, 7 (bei Wolf u. Spitzner νίφετον); οὐ νιφετός, οὔτ' ἂρ χειμὼν πολύς , Od . 4, 566; ...
χιόνεος , von Schnee, schneeig; νιφάδες Apollnds . 15 (IX, 244); σάρξ Rufin . 2 (V, 35); ποταμός Caluth . 230; auch von Kleidern, »schneeweiß«, Asius bei Ath . 525.
χιονό-κτυπος , schneegepeitscht, vom Schnee umstöbert, Soph. Ai . 681.
... 7, 128 πάντων Ἀργείων ἐρέων γενεήν τε τόκον τε , Homerisch, γενεήν und τόκον stehn ... ... ἔπειτα πεφήσεται· ἀργαλέον δὲ πάντων ἀνϑρώπων ῥῦσϑαι γενεήν τε τόκον τε, γενεήν und τόκον παραλλήλως ; ... ... Dion. Hal . – Hom . φύλλων γενεή wie ἀνδρῶν γενεή , das Menschengeschlecht, Il . 6, ...
αἰνέω ( αἶνος ), Hom . αἴνεε imper. Iliad . 10, 249, αἰνεῖτε imper . 8, 9; fut . αἰνέσω, αἰνήσουσιν Od . 16, 380, Pind . αἰνήσω , doch auch αἰνέσω N . 7 ...
νόημα , τό (das Wahrgenommene, nur in geistiger Beziehung), der Gedanke ; νέες ὠκεῖαι, ὡςεὶ πτερὸν ἠὲ νόημα , Od . 7, 36, schnell wie der Gedanke (vgl. ϑᾶττον νοήματος ὑπηρετεῖν Xen. Mem . 4, 3, 13); ...
βόθρος , ὁ (vgl. βάϑος ), die Grube, Od ... ... 42. 95 Iliad . 17, 58; übh. Vertiefung, z. B. im Schnee, der vom Feuer geschmolzen, Xen. An . 4, 5, 6 u ...
λάζομαι ff. auch λάζω ), poet. = λαμβάνω , nur ... ... Il . 8, 389, u. so mit ἡνία, μάστιγα oft; πρηνέες ἐν κονίῃσιν ὀδὰξ λαζοίατο γαῖαν , 2, 418; auch πάλιν δ' ὅγε ...
χιονίζω , deschneien, mit Schnee bedecken, schneeweiß machen; εἰ ἐχιόνιζε τὴν χώρην , sc . ὁ Ζεύς od. ὁ ϑεός , Her . 2, 22; – auch intrans. impers., es schnei't, ib . – [Die Ep. ...
δια-τήκω , zerschmelzen lassen; κηρόν Ar ... ... ., z. B. Luc. Alex . 21; pass . schmelzen; vom Schnee, Xen. An . 4, 5, 6; Arist. Meteor . 4 ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro