ἄνεμος ( ἄημι), ὁ , das Wehen, Lufthauch, Wind, ... ... Od . 3, 289; ἀνέμοιο ϑύελλαν Iliad . 12, 253; ἀνέμου πνοιή Od . 6, 20; πνοιῇς ἀνέμοιο Iliad . 12, 207; πνοιαὶ παντοίων ἀνέμων 17 ...
ἀνεμόω , aufblähen, Hippocr .; häufiger pass., Plut. Tim . 83 d; bes. vom Winde bewegt werden, ἁλὸς ἠνεμωμένης Hegesipp . 6 (XIII, 13); πέπλον ἠνεμωμένον συνεῖχε τῇ ἑτέρᾳ Luc. D. Mar . 15, 2; ήνεμωμένος ...
νήνεμος , ον (νη – ἄνεμος) , ohne Wind, ... ... πόντος ἐν μεσημβριναῖς κοίταις ἀκύμων νηνέμοις εὕδοι πεσών , Aesch. Ag . 566; αἴϑρη , Ar ... ... Av . 778; Sp .; übh. still, ruhig , φρόνημα μὲν νηνέμου γαλάνας , Aesch. Ag . 720; νήνεμον δ' ἔστησ' ...
ἠνεμόεις , εσσα, εν (poet. für ἀνεμόεις ... ... ἠνεμοέσσας 9, 400. 16, 365; πτύχας ἠνεμοέσσας , stürmische Bergschlüfte, 19, 432; von einem ... ... Il . 22, 145. – Uebertr., φρόνημα ἠνεμόεν , s. ἀνεμόεις.
ἀνεμόεις , εσσα, εν , vgl. ἠνεμόεις , lustig, Aesch. ... ... 92, ἱστίον , u. 4, 8, ἶπος ἀνεμόεσσα Τυφῶνος , ist α lang, als dor. Form für ἠνεμόεις] ; übertr., φρόνημα , der windschnelle Gedanke, Soph. ...
ἀνεμο-ζάλη , ἡ , stürmische Bewegung des Meeres, Sp .
ἀνεμο-μαχία , ἡ , Windkampf, Zusammenstoßen zweier Winde, Sp.
ἠνεμό-φωνος , wie der Sturm tönend, Sp .
ἀνεμό-θροος , vom Winde rauschend.
ἀνεμο-τρεφής , ές , vom Winde genährt, ... ... 230 Bergk. Lyr. Gr. ed . 2), dem Hom . nachahmend, ἀνεμοτρεφέων πυλάων , vgl. Eustath .
ἀνεμο-στρόφῳ ϑυέλλῃ , Anacr . 41, ... ... in Wind wirbelndem Sturme, nach Fabri's Conj., cod. Pal . hat ἀνεμοτρόπῳ , mit darübergeschriebenem φ .
ἀνεμο-κοῖται , οἱ , nach VLL. γένος ἐν Κορίνϑῳ τοὺς ἀνέμους κοιμίζοντες , Windbeschwörer.
ἀνεμο-σκεπής , ές , vor dem Winde schützend, windabwehrend, Il . 16, 224.
ἠνεμό-φοιτος , sturmschreitend, mit Sturmschritten, Nonn. D . 2, 24. 37, 85.
ἀνεμό-δρομος , ὁ , Windläufer, Luc. V. H . 1, 13.
ἀνεμό-τροφος , windgenährt, v. l. Anacr . 41, 14.
ἀνεμο-φθορία , ἡ , Windschaden, Windbruch, LXX.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro