... so zwanglos ergiebt sich aus dem Ursprunge des Wortes die andere Bedeutung = dennoch, doch , ἐν πᾶσιν , in allen Fällen, unter allen Umständen, ... ... man auch hier ἔμπης γάρ übersetzen = » ja doch «. Vgl. noch Iliad . 1, 562. 2, 297. 9, ...
... B Stehende sich im Paris . noch eine entstellte Auseinandersetzung anschließt: δύναται καὶ οὐδετέρως κνίσση, ὡς ἡ κωμῳδία ... ... Aristarch schrieb zuerst κνίσῃ, κατεκάλυψαν κνίσῃ μηρούς , = »sie umgaben die Knochen mit der Fetthaut«, später jedoch schrieb Aristarch ( τὰ) κνίση, κατεκάλυψαν ...
... angeführten adverbialisch gebrauchten ὅμοιον, ὅμοια , ist noch ἐν τῷ ὁμοίῳ zu merken; im eigtl. Sinne, auf gleichem ... ... μὲν δὴ πιεζόμενοι ὁμοίως τὰ ἐπιτασσόμενα ἐπετέλεον , auf gleiche Weise, wie sonst, dennoch thaten sie das Befohlene, 7, 120; Dem . 18, 39 ...
... , Dem . 42, 12; vgl. noch Lob. Phryn . 440. – 2) das Haupt des Menschen, ... ... Arist. H. A . 3, 1; oft bei Medic . ein Knochen u. dgl.; der Säulenknauf, Poll . 7, 121; – ...
καρπός , ὁ (mit κάρφω zusammenhangend), 1) die ... ... . 8, 3, 15. – 2) die Handwurzel, die Gegend um die Knöchel, durch welche die Hand mit dem Ellenbogen zusammenhängt, Il . 24, 671 ...
κορυφή , ἡ (vgl. κόρυς ), eigtl. der Scheitel ... ... ; Mathem . Bei Poll . 2, 146 Fingerspitzen. Auch ein Theil eines Knochens, 2, 183. – Uebh. das Höchste , Vortrefflichste, Pind . ...
κερκίς , ίδος, ἡ , 1) am alten, aufrechtstehenden Webstuhl ... ... Pflock am Joche, Poll . 1, 252. – c) der lange starke Knochen des Schienbeins, der Röhrknochen, Poll . 2, 191; vgl. Plut. Alex . 45; ...
γόμφος , ὁ , VLL. σφήν , Schol. Ar. Equ . 461 σφῆνες οἱ συνείροντες τὰς σανίδας , ein keilförmiger, starker Nagel, ... ... Arist. de part. anim . 2, 9 braucht es von der Vergliederung zweier Knochen durch ein Sprungbein.
πτέρνα od. πτέρνη, ἡ , die Ferse; Il . ... ... , Aesch. Ch . 207. – Auch der Theil des Fußes oberhalb der Knöchel, wo das Bein am dünnsten ist, bei den Thieren die Hessen; – ...
κέρνον , τό , auch κέρνος , ὁ u. ... ... . Vgl. Lob. Aglaopham . 27. – Αἱ κέρναι sind auch zwei Knochenfortsetzungen der Rückenwirbel, Poll . 2, 180.
βαθμίς , ίδος, ἡ , 1) Fußgestell einer Bildsäule, Pind. N . 5, 1; Mel . 123 (VII, 428) βαϑμῖδος . ... ... Lebens. – 3) Treppenstufen, Ioseph . – 4) die Höhlungen in den Knochengelenken, Hippocr .
σφυρόω , in einem Gesange der Ithyphallen bei Ath . XIV, 622 c: ἐϑέλει γὰρ ὁ ϑεὸς ὀρϑὸς ἐσφυρωμένος διὰ μέσου βαδίζειν , vielleicht = mit Knöchelbinden oder sonst einer Fußbekleidung versehen.
ἔπ-ειτα (ἐπὶ-εἶ ... ... . Zustände vrbdt, die ihrer Natur nach nicht auf einander folgen, = doch, dennoch, bei alle dem , s. oben unter a); oft bei Ar ., ...
δι-πλόη , ἡ , die Verdoppelung; 1 ... ... or . 26. – 2) Bei den Medic . die Höhlung zwischen zwei Knochenblättern; bei Ael. H. A . 9, 4 von einer Höhlung im ...
χόνδρος , ὁ , 1) Korn, Graupe , Pille, jede ... ... . H. A . 3, 8; ein zäher Körper, der zwischen Fleisch und Knochen in der Mitte steht, z. B. vom jungen Hirschgeweih Ael. H. ...
γένειον , τό , das Kinn, allein u. mit dem Bart ... ... , Soph. El . 1208; γένειον καὶ κέρατα , sprichwörtlich: Haut u. Knochen, von einem dürren Opferthier, Ar. Av . 902. – Sp . ...
κάναβος , ὁ , oder richtiger κάνναβος , das Holz, um ... ... Uebertr., ein magerer Mensch, wie ein Skelet, an dem man alle Adern u. Knochen sehen kann, Strattis Poll . 10, 189 u. Hesych .
τερηδών , όνος, ἡ (τείρω, τερέω; , 1) der Holzwurm, des. der die Schiffe durchbohrt und annagt, der Schiffswurm ... ... Ar. Equ . 1305, sagt eine Triere. – 2) der Bein- oder Knochenfraß, Medic .
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro