γειτόσυνος , benachbart, καλύβη Ant. Sid . 103 (IX, 407); ἡ γειτοσύνη , Nachbarschaft, Strab . XIII, 591. γείτων , ονος, ὁ, ἡ , entstanden aus ΓΕ-ΙΤΩΝ , vgl ...
ἀνθρώπινος , menschlich, wie ἀνϑρώπειος und ἀνϑρωπικός , bei ... ... 1, 86; τὸ ἀνϑ. γένος Plat. Phaed . 82 b; ἀνϑρωπίνη φύσις, σοφία ... ... διασκέψασϑαι Plat. Crat . 392 b; νόμος ἀνϑρ. καὶ καλῶς κείμενος , menschlich, mild abgefaßt. – Strab ...
δεσπόσυνος , ον, -συναι κίονες Pind. P . 4, 267; 1) dem Hausherrn gehörig, λέχος H. h. Cer . 144; μέλαϑρα Ar. Th . 42; χρήματα Xen. Oec . 9, ...
δερμάτινος , ledern ; Homer zweimal, Odyss . 8, 53. 4, 782 ἠρτύναντο δ' ἐρετμὰ τροποῖς ἐν δερματίνοισιν; – Her . 7, 79 ἀσπίδας δερματίνας , Plat. Eryx . 400 e σίσυραν δερματίνην.
ἀλιτήμενος , partic. perf . von ἀλιταίνω , einer der gesündigt hat, Hom . einmal, ϑεοῖς , gegen die Götter, Od . 4, 807, s. ἀλιταίνω ; Hes. Sc . 91, wo Buttm. Gr. II p. 72 diese ...
ἀγχιστῖνος , nahe aneinander, Hom . fünfmal, Iliad . 5, 141 αἱ μέν τ' ἀγχιστῖναι ἐπ' ἀλλήλῃσι κέχυνται , Iliad . 17, 361 Od . 22, 118. 24, 181. 449 τοὶ δ' ἀγχιστῖνοι ἔπιπτον .
ἀμᾱράκινος , von Amarakus gemacht, μύρον Eubul. Ath . V, 195 d; Antiphan . XII, 553 a; Pol . 31, 4, 2.
γαλάκτινος , = vorig., στήϑεα Diosc . 9 (V, 193).
γιγγράϊνος , ον , zum γίγγρας gehörig, αὐλοί, = γίγγραι , Ath . IV, 174 f.
ἀγρωστῖνος , bäurisch, Titel eines Stückes des Epicharmus, Ath . III, 120 c.
δειπνοσύνη , ἡ , = δεῖπνον , Matro bei Ath . IV, 134 f.
ἀκειόμενος , partic . von ἀκέομαι , w. m. f.
αἰγείρινος , von Schwarzpappelholz, Sp .
ἀρκεύθινος , von Wachholder gemacht, Galen .
βουτύρινος , aus Butter, Diosc .
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro