... , urspr. jeder freie, luftige Ort ( διαπνεόμενος τόπος Ath . V, 189 b), dah. 1) bei ... ... . Sol . 27. – 2) übh. die Wohnung, der Hof, Ζηνός Od . 4, 74; Διός Aesch. Prom . 122 ...
ἰῡγή , ἡ , das Geschrei; καὶ στόνος , vom Klagegeschrei des Philoktet, Soph. Phil . 741; Jauchzen, βαρβαρόφωνος Orak. bei Her . 9, 43. Vom Zischen des Basilisken, ...
Ἄρης , ὁ , Ares, s. nom. propr ., steht oft appellativisch für Krieg, Mord, δεινὸς ὁ προς χώρων Ἄρης Soph. O. C . 1065; λιϑόλευστος . Steinigungstod, Ai . 247; von Seuchen, O. R . 190; ...
παιάν , ᾶνος, ὁ , u. ion. u. ... ... öfter in der Cyr . Schlachtgesang; ἐπινικίου παιᾶνος ἐξάρχων , Plut. Rom . 16; auch ἐξῆρχεν ἐμβατηρίου παιᾶνος , Lyc . 22; – Κρητῶν παιήονες , H. h. ...
... δαίω ), fut . δαΐξω , pass . δεδαϊγμένος, δαϊχύείς; δεδαιγμένος Pind. P . 8, 87; δαϊσϑείς ... ... Iliad . 11, 497; χαλκῷ δεδαϊγμένος 22, 72; ohne χαλκῷ, δεδαϊγμένος ἦτορ , todt lag er da, 17, 535; ...
αἰνέω ( αἶνος ), Hom . αἴνεε imper. Iliad . 10, 249, αἰνεῖτε imper . 8, 9; fut . αἰνέσω, αἰνήσουσιν Od . 16, 380, Pind . αἰνήσω , doch auch αἰνέσω N . 7 ...
... der die Blume umschließende Blumenkelch, bes. die Rosenknospe; H. h. Cer . 428; Her . 2, 92; ... ... ἐν λοχεύμασι Aesch. Ag . 1365; πόλις φϑίνουσα μὲν κάλυξιν ἐγκάρποις χϑονός Soph. O. R . 25, der Pflanzenkeim; ἐκ ... ... aus Metall gearbeiteter Theil des Frauenschmucks erwähnt, vielleicht knospenförmige Ohrgehänge od. nach Eust . Ringe.
... τὴν ψυχήν; πιεῖν ἁδρότερον Diphil. Athen . XI, 497 a; ἁδρός τινος , angefüllt mit, Machon . bei Athen . VI, 244 b ... ... Sic . – Bei den Rhetoren: volle, wortreiche Schreibart, im Ggstz von ἰσχνός; auch tadelnd: schwülstig, vgl. Schäfer zu D. ...
οἶτος , ὁ (entweder von οἴ; verwandt mit οἶκτος ... ... Loos, G efchi ck; bei Hom . stets unglückliches G., Unglück ; Ἀλκυόνος πολυπενϑέος οἶτον ἔχουσα , Il . 9, 563; τὸν οἶτον ἀπότμου παιδὸς ...
δεῖνα , ὁ, ἡ, τό , gen . δεῖνος , acc . δεῖνα etc. zuweilen indeclin ., wie Ar. Th . 622; der und der, ein gewisser , den man nicht nennen will oder kann, der bewußte, Ran ...
κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; ... ... Il . 16, 117; besonders mit abgestumpften Hörnern, od. ohne Hörner, γένος βοῶν Her . 4, 29, τράγος Theocr . 8, 49; ...
λῡδία λίϑος, ἡ (s. nom. pr . Λύδιος ... ... Stein, d. i. der in Lydien entdeckte Probirstein für das Gold, sonst βάσανος genannt, Bacchyl . bei Stob. fl . 98, 25; Theophr ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro