ἀ-κύμων , ον , dasselbe, πόντος Aesch. Ag . 552; Pind. frg . 259; Eur. Iph. T ... ... . 19. Uebertr., βίος Plut. de ed. p. 10 neben γαληνός .
εἰς-ό-κε , εἰςόκεν , dor. εἰςόκα , ... ... bis aus den Fall daß , c. conj.; Il . 2, 332; δεδεγμένος εἰςόκεν ἔλϑῃς 10, 62; c. optat.; Il . 15, 70; ...
γνήσιος ( γένος , für γενέσιος ), zum Geschlecht gehörig, ... ... , 202 ἐκ μὲν Κρητάων γένος εὔχομαι εὐρειάων, ἀνέρος ἀφνειοῖο πάις· πολλοὶ δὲ καὶ ἄλλοι υἱέες ἐν μεγάρῳ ... ... ὠνητὴ τέκε μήτηρ παλλακίς, ἀλλά με ἶσον ἰϑαιγενέεσσιν ἐτίμα Κάστωρ Ὑλακίδης, τοῦ ἐγὼ γένος ( v. l . ...
ῥαδινός , äol. βραδινός , schwank, schlank; ἱμάσϑλη , die schwanke Gerte od. Peitsche, ... ... . ἐπὶ τοῦ εὐτόνου, ἄκοντας ῥαδινούς ; die VLL. erkl. λεπτός, ἰσχνός ; Aesch. ῥαδινὸν λειβομένα ῥέος , Prom . 399, von ...
... . 1, 6; πρός τι γεγυμνασμένος Plat. Polit . 266 d; πρὸς τοὺς φόβους ... ... πόλεμον γυμναστέον Legg . VIII, 829 b; γυμνασϑῆναι u. γυμνασάμενος entsprechen sich Parm . 136 ac; Sp . auch γεγυμνασμένος τινός . – Nach E. M . auch = γυμνόω . ...
πλοῦτος , ὁ , Reichthum , Vermögen, Ueberfluß; Hom . u. Hes . u. Folgde; ἄφενος καὶ πλοῠτον ἀφύξειν , Il . 1, 171; ὄλβῳ τε πλούτῳ τε μετέπρεπε Μυρμιδόνεσσι , 16, 596, u. öfter, wie Pind . ...
πελεκάν , ᾶνος, ὁ , att. πελεκᾶς, ᾶντος, ὁ , auch πελέκας, αντος , Schol. Ar. Av . 882, u. dor. πελεκᾶς, ᾶ ; eigtl. der Baumspecht , weil er an den Baumstämmen hackt. Gew. ein Wasservögel, ...
ἀφνειός , όν , Hes. frg . 45 ἀφνειή , wie Ap. Rh . 1, 57 ( ἄφενος ); bemittelt, reich ; oft Hom . u. folgende Dichter, gewöhnlich absolut; ἀφνειότεροι χρυσοῖό τε ἐσϑῆτός τε , reicher an Gold u. ...
ἄχνυμαι ( ἄχος ), nur pr . u. impf ., ... ... κῆρ , wie Pind. I . 6, 51, im Herzen; absol., ἀχνύμενός περ; τινός , um jemand, φϑιμένοιο, οἰχομένοιο , Od . 11, 558. 14 ...
αἰνόθεν , eigentl. = aus dem Schrecklichen ( αἰνός ), Hom . einmal, Il . 7, 97, αἰνῶς verstärkend, ἦ μὲν δὴ λώβη τάδε γ' ἔσσεται αἰνόϑεν αἰνῶς .
βαλανόω , die Thür durch den eingesteckten Zapfen ( βάλανος 4) verschließen, Ar. Av . 1159; βεβαλανῶσϑαι , verstopft sein, Eccl . 361. 370.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro