... VLL.; Hom . nur perf . ἀλιτήμενος u. aor . 2 ἤλιτεν, ἀλίτοντο, ἀλίτωμαι, ἀλίτηται, ἀλιτέσϑαι ... ... c. dat. Od . 4, 807 οὐ μὲν γάρ τι ϑεοῖς ἀλιτήμενός ἐστιν ; – Hes. Sc . 80 μέγ' ἀϑανάτους μάκαρας, ...
γεννήτης , ὁ (γενῆται ... ... Schreibart), in Athen, Stammverwandte, d. i. die Bürger, die zusammen ein γένος ausmachen, auch συγγενεῖς genannt von Is . 7, 27, wie ...
γλυκαίνω ( redupl ., s. ἀπεγλυκασμένος ), süß machen, versüßen; τὰς σταφυλὰς γλυκαίνεσϑαι ὑπὸ τοῦ ἡλίου Xen. Oec . 19, 19; Mosch . 3, 117; Theophr . u. a. Sp .; γλυκανϑῆναι Sext. Emp. adv. Math ...
δουλικός , knechtisch; γένος Plat. Polit . 309 a; διακονήματα Theaet . 175 e; ἔργον Araros Poll. 3, 75; καὶ ταπεινὰ πράγματα Dem . 57, 45; ἐργασία Arist. pol . 1, 11; Sp ...
κρίβανος , att. = κλίβανος; nach VLL. aus κρῖ u. βαῠνος entstanden, eigtl. ein Ofen zum Dörren der Gerste; übh. ... ... . 1153; vgl. Ath . III, 110 c (s. oben κλίβανος ) – Bei den Schiffern heißen so ...
βαλανεύς , ὁ (schwerlich mit βάλανος zshgd), der Bader, Ar. Av . 491 u. öfter; Plat. Rep . I, 344 d u. Folgende. Er ist zugleich Bartscherer u. stutzt das Haupthaar u. die Nägel. Die Glossen der VLL ...
... ), eigtl. beim Ofen, Kamin arbeitend, VLL. πᾶς τεχνίτης διὰ πυρὸς ἐργαζόμενος ; neben χαλκεύς u. πυρίτης Luc. sacr . 6; ... ... τεχνίτης Arist. Pol . 3, 4; ἔργον 2, 8; πόνος Plut. Num . 14; ἀσχολίαι Sol . 22 ...
ἄ-κνηστις , εως, ἡ (vgl. ἄκανος, ἄκανϑα ), 1) Rückgrat von Thieren, Hom. Od . 10, 161 κατ' ἄκνηστιν μέσα νῶτα (ἅπαξ εἰρημ .); Scholl . ὅτι αὐτὸς ...
σύν-ευνος , in einem Bette zusammen, dah Bettgenosse, Gatte, Gattinn; παρϑένον σύνευνον Pind. Ol. 1, 88; Aesch. Prom . 868 Ag . 1417; Soph. Ai . 1280 Ant . 647; Ar. ...
δια-βλέπω , durchschauen; bei Plat. Phaed . 86 d = starr vor sich hinblicken, wo früher διαβλεψάμενος , jetzt διαβλέψας gelesen wird; scharf hinsehen, Arist. de somn . ...
πρό-μαλος , ἡ , eine unbestimmte Baumart mit zähen, biegsamen Zweigen, von Hesych . = ἄγνος erkl., neben ἰτέα genannt, Ap. Rh . 3, 201; ...
... , verwüsten, Sp.; pass . entblößt, verlassen werden, τινός, von etwas, ἀπηρημωμένος τῆς τοῦ δαίμονος ἐπιμελείας Plat. Polit . 2740; Plut. Lyc . 9; γυμνὸς καὶ ἀπηρημωμένος ἀπὸ πάντων Plat. Soph . 237 d.
ἀπό-ξενος , wie ἄξενος , 1) ungastlich, Θρῄκιος ὅρμος Soph. O. R . 196. – 2) verbannt, verstoßen, γῆς Aesch. Ag . 1255 Ch . 1038, = ἀπόδημος; πέδου Eum . ...
συμ-μαχίς , ίδος, ἡ , bes. poet. fem . zu σύμμαχος , Bundesgenossinn; πόλις , Thuc . 1, 98; ναῦς , 8, 23 u. öfter; πόλεις , Xen. Hell . 6, 3, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro