ἀντί-πονος , als Lohn für die Arbeit, l. d . für ἀντίποινος , Iamblich .
καλυκ-ώδης , ες , wie eine Blumenknospe, Theophr .
ἀπ-αμμένος , ion. = ἀφημμένος , von ἀφάπτω .
κακό-υπνος , Erkl. von ἄϋπνος , Hesych .
αἰνίσσομαι , ( αἶνος ), dep. med ., in Räthseln, dunkel sprechen, ἔπεα Her ... ... 108. Pass . ταῠτ' ἐμοὶ ᾖνίχϑω Theogn . 681; χρησμὸς ᾖνιγμένος Ar. Equ . 196; αἰνιχϑέντα Plat. Gorg . 495 b ...
δεδίσσομαι , att. δεδίττομαι , ep. δειδίσσομαι , 1) erschrecken ... ... , Ep.; Theocr . 25, 74; Plat. Phaedr . 245 b; δεδιξάμενος Dem . 19, 291; Luc. luct . 4; nach Moeris ...
βασιλευτός , von Königen beherrscht, γένος ἀνϑρώπων , beherrschbar, Arist. Pol . 3, 17.
δεσπότειος , = δεσπόσυνος, ὠλέναι Lycophr . 1183.
βαθύ-κολπος , 1) tiefbusig, mit Gewändern, die tiefe Falten werfen, vgl. βαϑύζωνος ; bei Hom . nur von den Troischen Frauen, Iliad . 18, 122 Τρωιάδων καὶ Δαρδανίδων βαϑυκόλπων , 18, 339 Τρωαὶ καὶ ...
αὐτο-κράτωρ , ορος, ὁ , Selbstherrscher, mit unum schränkter Gewalt versehen, ἀνυπεύϑυνος καὶ αὐτ. τῆς πόλεως ἄρχειν Plat. Legg . X, 875 b, u. öfter; τῶν εἰς τὸν πόλεμον Thuc . 3, ...
ὁλό-σχοινος , ὁ , eine dicke Binsenart, juncus mariscus , die theils wie Flachs geröstet, βεβρεγμένος , theils ungeröstet, ἄβροχος , zu Flechtwerk, wie Fischerreusen gebraucht wurde, ...
αὐτό-κτονος , 1) selbst gemordet, ϑάνατος Aesch. Spt . 663. – 2) αὐτοκτόνος , selbst, sich wechselseitig mordend, χείρ Aesch. Spt . 787; ...
πολύ-μοχθος , mit viel Arbeit, Mühsal, solche verursachend u. habend; Ἄρης , Eur. Phoen . 791; γένος ἁμερίων , I. A . 1330; οὐκ ἄν γ' εἰδείης πολυμοχϑότερον ...
αὐτό-φορτος , 1) mit eigner ... ... Aesch. Ch . 664; Soph. frg . 250; Hes . erkl. αὐτοδιάκονος , aus Cratin . kom. für τοὺς τὰ κοινὰ φορτιζομένους . – ...
... , zum Beistand im Kriege gehörig, den Bundesgenossen betreffend, ihm geziemend; αἵρεσις , Pol . 9, 23, 7 ... ... auch adv.; – τὸ συμμαχικόν, = οἱ σύμμαχοι , bes. das Bundesgenossenheer, Ar. Eccl . 193 Her . 6, 9 Thuc . ...
ἀῤῥενό-παις γόνος , Erzeugung männlicher Kinder, Mel . 117 ( Plan . 134); γαστήρ , mit einem Knaben schwanger, Nonn. D . 8, 31; sonst, mit einem Knaben, Κύπρις Sosip . 1 (V, 54 ...
δια-καλύπτω , enthüllen; ἁμαρτίας Dem . 11, 13; Plut. Alex . 17; διακαλυψάμενος τὸ ἱμάτιον Ael . V. H . 5, 19, zurückschlagen. ...
ἐπι-χρονίζω , lange Zeit dabei ... ... zubringen, dauern, Theophr . u. a. Sp . – Med . ἐπιχρονιζόμενος , im Ggstz von ἀρχόμενος , Arist. probl . 26, 19.
παρ-εκτικός , ή, όν ... ... , darreichend, Sp ., wie Schol. Soph. O. R . 24; ἀλγηδόνος , S. Emp. adv. math . 7, 203.
πλουτό-χθων , γόνος , Frucht aus reicher Erde, vom Ertrage der Bergwerke, Aesch. Eum . 907, Schol . ὁ ἐκ γῆς πλουτίζων καρπός .
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro