ἀ-γε ώργητος , unbebaut. χώρα Plut. Cor . 12; Theophr . Ggstz γεωργούμενος .
ἀστειεύομαι , = folgdm, Dio Cass . Im Schol. Ar. Ach . 1022 steht sogar ἀστευόμενος .
ἀσμεναίτατα u. ἀσμενέστατα , s. ἄσμενος .
ἀπο-σχοινίζω , abstricken, (durch ein herumgezogenes Seil, σχοῖνος ) absondern, ἀπεσχοινισμένος πᾶσι τοῖς δικαίοις, γνώσεσι δικαστηρίων Dem . 25, 28, an die ...
μυρο-βάλανος , ἡ , die auch βάλανος μυρεψική heißt, glans unguentaria , vielleicht die Behennuß, aus der ein zu wohlriechenden Salben gebrauchtes Oel, βαλάνινον ἔλαιον , gepreßt wurde, Arist. plant . 2, 10 u ...
μετα-φορικός , ή, όν ... ... metaphorisch, uneigentlich, ὄνομα , Gramm . – Der Metaphern zu gebrauchen pflegt, δεινὸς περὶ τὴν φράσιν καὶ μεταφ ., D. L . 8, 57. ...
δια-λωβάομαι , dep. med ., ganz verstümmeln, ἀναϑήματα Pol . 11, 4; διαλελωβημένος , verderbt, verschlechtert, Plut ., z. B. σῶμα πληγαῖς Caes ...
ἀνά-πνευστος , athemlos, Hes. Th . 797, für ἄπνευστος , wenn die Lesart sicher, mit ἀνάεδνος zu vergleichen; Herm. conj. ἅμ'ἄπνευσ ...
ἀνεμο-κοῖται , οἱ , nach VLL. γένος ἐν Κορίνϑῳ τοὺς ἀνέμους κοιμίζοντες , Windbeschwörer.
αὐτο-χόλωτον , γένος ἀνϑρώπων Pallad . 65 (VII, 688), auf sich selbst erzürnt.
ἀνδρό-πορνος , männliche Hure, Theopomp . bei Ath . VI, 260 f; Pol . 8, 11; Gegensatz ἀνδροφόνος .
ἀπο-γλυκαίνω , versüßen, D. Sic . 1, 40; ἀπεγλυκασμένος Ath . II, 55 e.
θρασύ-στομος , kühn, keck redend; neben ἀνόσιος Aesch. Spt . 694, vgl. Ag . 1372.
μεμψι-μοιρία , ἡ , Unzufriedenheit mit seinem Schicksale u. Klage darüber, Luc. Cronos . 16.
ἀρτ-οπτίκιος , eine eigene Art Brot, auch ἀρτοπτίκινος geschrieben, Ath . III, 113 a.
πατρ-ωνύμιος , des Vaters Namen führend, γένος , Aesch. Pers . 142.
ἀῤῥενο-γενές , γένος , männlichen Geschlechts, Aesch. Suppl . 798.
πολύ-κλειτος , viel od. sehr berühmt, γένος , Pind. Ol . 6, 71.
ἐπ-αυλόσυνος , v. l . für ἀπαυλόσυνος , w. m. s.
συν-αν-ίστημι (s. ἵστημι ), mit oder zugleich aufstellen, aufstehen lassen; ἀνιστάμενος συνανέστησε μετ' ἑαυτοῠ Ἀριάδνην , Xen. conv . 9, 5; συναναστήσει ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro