βάλανος , ἡ , auch ὁ , Aesop . 123, 1) die ... ... 5, 10. 2, 3, 15. – b) die ächte Kastanie, Διὸς βάλανος Diosc ., auch Σαρδιαναί u. Εὐβοϊκαί genannt. – c) ...
βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, lapis lydius ... ... Phil . 23 a; β. λαμβάνειν τινός , Prüfung anstellen, Tim . 68 d; βάσανον δοῦναι , Probe ... ... Xen. Cyr . 7, 5, 64; vgl. ἱκανὴν β. ἔχειν τινός Lys . 26, ...
ἄσμενος , gern, freudig, froh; ἐμοὶ δέ κεν ἀσμένῳ ... ... wird es lieb sein; φύγεν ἄσμενος ἐκ ϑανάτοιο 20, 350, ist froh, dem Tode entronnen zu ... ... 418 c; Thuc . 6. 12, u. oft in Prosa, ἄσμενος ὁρᾶν u. ähnl., wie Pind ...
ἄρμενος ( ἄρω ), angefügt, anpassend, passend, tauglich, geschickt, günstig. – ... ... ἐν δ' ἱστὸν ποίει καὶ ἐπίκριον ἄρμενον αὐτῷ ; – ἡμέρα κούρῃσι γενέσϑαι ἄρμενος , ein für die Geburt von Mädchen günstiger Tag, Hes. O . ...
αἴλινος , ὁ (αἶ Λίνος , eigtl. ein Klagegesang auf Linus, vgl. Λίνος ), das Klagelied, Soph . αἴλινον ἥσει Ai . 616; αἴλινον εἰπέ Ag . 120. 137. 154; Eur . αἴλινον ἰαχεῖ ...
ἄνθινος , blumig, aus Blumen bestehend; bei Hom . heißt ... ... nicht von der Farbe oder Zartheit zu verstehen ist. Uebertr., ἀνϑινός, = ἀνϑεινός , bes. von buntfarbigen Kleidern, Plut. qu. Rom ... ... ἱμάτια , Ath ., was in Athen nur die Hetären thun durften; οἶνος, κυκεών , mit Blumen ...
ἄκμηνος , nüchtern, Hom . viermal, Iliad. 1 9, 163 ἄκμηνος σίτοιο , 207 νήστιας ἀκμήνους , 320 κῆρ ἄκμηνον πόσιος καὶ ἐδητύος , 346 ἄκμηνος καὶ ἄπαστος ; – Sp. D ., z. B. Nic. Th ...
γέρανος , ἡ , 1) Kranich, grus, Hom . dreimal, gen. plur . γεράνων Iliad . 2, 460. 3, 3. 15, 692; Folgende; auch masc., Ael. H. A . 7, 7; nach E. M ...
βόθυνος , = βόϑρος, ὁ , von den Atticisten getadelt, nach B. A . 85 schon in Solons Gesetzen u. bei Cratin ., wo εἰς βόϑυνον ἱέναι ein Spiel ist; Xen. Oec . 19, 3; Theophr . – Bei ...
γεγωνός , όν (γέγωνα ), laut gesprochen, vernehmlich, ἔπη Aesch. Spt . 425; βοή Antiphan . bei Ath . X, 450 f; ἀνήρ Mel . 123 (VII, 428), d. ...
ἀκμηνός ( ἀκμή ), ausgewachsen, Hom . einmal, Od . 23, 191 ϑάμνος τανύφυλλος ἐλαίης ἀκμηνὸς ϑαλέϑων· πάχετος δ' ἦν ήύτε κίων ; – Paus . 5, 15. 6 νύμφαι, = ἀκμάζουσαι . – Vgl. Lehrs Aristarch. ...
γαληνός , όν , windstill, ruhig; vom Meere Eur. Or . 279; Luc. D. Mar . 10, 2; übh. ruhig, heiter, προςφϑέγματα Eur. Hec . 1160; εἴς τινα I. A . 345; βίος Plat ...
βλέννος , ὁ , eine Fischart, Opp. H . 1, 109; Ath . VII, 288 a.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro