λόγιος , 1) der Rede kundig, beredt , Plut. ... ... . 7 scheinen Τυῤῥηνῶν οἱ λόγιοι die Wahrsager zu sein, vgl. λόγιον u. Arr. An . 7, 16, 8. – 2) im Ggstz von ἀοιδός ist λόγιος der sich der gewöhnlichen, ...
λόγιον , τό , neutr . zum Folgdn, der Spruch, Ausspruch, bes. ... ... . Equ . 120. 122, wo es dem χρησμός entspricht, ἐν τοῖς λογίοις ἔνεστι , u. öfter, Her . 4, 178. 8, 60, ...
λογιότης , ητος, ἡ , Redegabe, Beredtsamkeit, Plut . öfter, der de glor. Ath . 5 neben einander stellt ἡ Εὐριπίδου σοφία, ἡ Σοφοκλέους λογιότης, τὸ Αἰσχύλου στόμα u. damit offenbar die Wohlredenheit, die gleichmäßige Schönheit der ...
φλόγινος , feurig, feuerfarbig; τὰ φλόγινα , sc . ἱμάτια , flammea , feuerfarbige Kleider, Ath . XII, 540; – τὸ φλόγινον = φλόγιον 2, Theophr .
λογίζομαι , dep. med., fut . λογιοῦμαι , Dem . 19, 57, rechnen , zusammenrechnen, berechnen; καὶ πρῶτον μὲν λόγισαι φαύλως μὴ ψήφοις, ἀλλ' ἀπὸ χειρός Ar. Vesp . 656; τοὺς τόκους Nubb . 20; auch = in ...
ώρο-λόγιον , τό , Stundenzeiger, Uhr; ὡρολόγιον σκιοϑηρικόν , die Sonnenuhr des Anaximandros; ὑδραυλικόν , Wasseruhr; ὡρολόγιον νυκτερινὸν ἐοικὸς τῷ ὑδραυλικῷ , die Nachtuhr des Platon, eine Art Wasseruhr ...
οἰνο-χόημα , τό , der eingegossene Wein, ein Fest, wobei Wein geschenkt wird, Plut. Phocion 6.
ὑδρο-λόγιον , τό , Wasseruhr, nach ὡρολόγιον gebildet, Cleomed . 2, 1.
ώρο-σκοπεῖον , τό ... ... ein Instrument, die Geburtsstunde zu erfahren u. zu beurtheilen. – 2) = ὡρολόγιον , Heliod . 9, 22, v. l .
ὄαρος , ὁ (vgl. ὄαρ), = ὀαρισμός ... ... 11; φόρμιγγες κοινωνίαν παίδων ὀάροισι δέκονται , P . 1, 98; auch ψόγιον ὄαρον ἐννέπων , N . 7, 69, von der tadelnden Rede; ...
κοπίς , ἡ , Schlachtmesser, Opfer-, Kuchen-, Henkermesser; ... ... , Leon. Tar . 23 (VI, 129); – übertr. nennt Demosthenes den Phocion ἡ τῶν ἐμῶν λόγων κοπίς , Plut. Phoc . 5; – ...
σάλπιγξ , ιγγος, ἡ , die Trompete (s. die Beschreibung ... ... zu heiligen Gebräuchen diente, ἱερά ; auch noch andere Arten finden sich, wie ὡρολόγιος , mit welcher die Stunden angegeben wurden, Sp . – Auch das mit ...
πρό-φαντος , wie προφανής , ... ... Her . 5, 63. 9, 93; daher in VLL. πρόφαντον durch λόγιον, ϑεοπρόπιον erkl. wird. Vgl. προφαίνω .
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro