... Il . 12, 446; σκῆπτρον παχύ , 18, 416; αἷμα παχὺ πτύοντα , dickes, geronnenes Blut ... ... 22, 18; ἐλάτας τε παχείας , Hes. O . 507; παχεῖαι ϑρ υαλλίδες , ... ... . ueben dem regelmäßigen superl . παχύτατος , Hippocr ., auch πάχιστος , Il . 16, 314. ...
πάχνη , ἡ (s. πήγνυμι, παγῆναι ), gefrorner ... ... . 14, 476; Folgde; πάχνην ϑ' ἑῴαν ἥλιος σκεδᾷ πάλιν , Aesch. Prom . 25, ... ... . vom geronnenen Blute gebraucht, Ag . 1493; γήρως εὐρῶτα πάχνην , des Alters schimmeligen Reif, vom grauen Haare des Greises, ...
παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. ... ... λυπεῖν von den Alten erkl. So auch Tragg ., κρυφαίοις πένϑεσι παχνουμένη Aesch. Ch . 81, λύπῃ παχνωϑεῖσα Eur. Hipp . 803, wie ... ... Sinne, ὁ χαλκὸς μεϑίησι τὸν ἰόν, ὃν ἡ πυκνότης συνέχουσα καὶ παχνοῦσα ποιεῖ ἐκφανῆ , Plut. de ...
παχύνω , dick, seist od. fett machen, mästen; ἵππον ... ... dick, fett werden, Her . 3, 12; vermehren, ὄλβος ἄγαν παχ υνϑείς , Aesch. Spt . 753, u. so auch in sp. Prosa; perf . πεπάχυσμαι .
πάχετος , τό , poet. statt πάχος , die Dicke , ... ... 187 λάβε δίσκον μείζονα καὶ πάχετον ist nach der gew. Erklärung größer u. dicker, also irregul. Comparativ statt παχύτερον , nach Anderen von ὁ πάχετος , größer auch an Dicke. ...
παχυλός , eine Art dim . von παχύς , etwas dick od. grob, Sp .; übertr., ziemlich stumpfsinnig, dumm; im adv ., παχ υλῶς καὶ τύπῳ τἀληϑὲς ἐνδείκνυσϑαι , Arist. Eth . 1, 3, im ...
παχύτης , ητος, ἡ , Dicke, Dickheit, Her . 4. 23. 7, 36, Feistigkeit, Arist. H. A . 9, 5; auch übtr. Dummheit, Stumpfsinn, Sp., S. Emp. adv. gramm . 70.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro