Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (169 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μαπέειν

μαπέειν [Pape-1880]

μαπέειν , aor . II. zu μάρπτω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαπέειν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 94.
δορυ-φόρος

δορυ-φόρος [Pape-1880]

... ὀπάων Aesch. Ch . 758; gew. ὁ δ ., der Speerträger, Her . 1, 59 u. Flgd.; bes. ein Trabant, da die Leibwachen der Könige u. Tyrannen mit Speeren bewaffnet waren; βασιλικῆς σκηνῆς Xen. Cyr . 8, 5, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορυ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
ἄ-κμων

ἄ-κμων [Pape-1880]

ἄ-κμων , ον, (κάμνω ), unermüdlich, λόγχης , nicht mit dem Speer zu ermüden, Aesch. Pers . 51, wo andere erkl. Ambos gegen den Speerwurf; Callim. Dian . 146.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-κμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ἀκοντίζω

ἀκοντίζω [Pape-1880]

ἀκοντίζω ( ἄκων ), den Speer werfen; oft bei Hom ., welcher es nie vom Stoße mit dem Speergebraucht; ἀνδρὸς ἀκοντίσσαντος ohne Zusatz Iliad . 4, 498; μέλεον δ' ἠκόντισαν 16, 336; ἀκόντισε δουρί 4, 496; ἀκόντισε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοντίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 77.
δουρο-δόκη

δουρο-δόκη [Pape-1880]

δουρο-δόκη , ἡ , Speerbehälter (den Speer aufnehmend), Od . 1, 128, ἅπαξ εἰρημ ., vgl. ἱστοδόκη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουρο-δόκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
δουρ-ηνεκής

δουρ-ηνεκής [Pape-1880]

... ;εκής , ές , so weit ein Speer im Wurfe getragen wird, eine Speerwurfweite , Apoll. Lex. Homer. p . 59, 34 Δουρηνεκές ... ... ἀλλ' ὅτε δή ῥ' ἄπεσαν δουρηνεκὲς ἢ καὶ ἔλασσον , als sie einen Speerwurf weit entfernt waren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουρ-ηνεκής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 663.
ἐγχει-κέραυνος

ἐγχει-κέραυνος [Pape-1880]

ἐγχει-κέραυνος , speerblitzend, Blitze wie Speere schleudernd, Zeus, Pind. Ol . 13, 74 P . 4, 194.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχει-κέραυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 712.
ὁρμή

ὁρμή [Pape-1880]

ὁρμή , ἡ (ΟΡ) , heftiger Andrang, Angriff, Anfall ... ... Thieres, 11, 119; ἔγχεος ὁρμή , der Andrang, die Gewalt des geschleuderten Speeres, 5, 118; Hes. Sc . 365. 456; πυρὸς ὁρμή , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
ἐρωή

ἐρωή [Pape-1880]

... , der Schwung, Wurf od. Andrang des Speeres, Il . 11, 357. 15, 358. 21, 251; ... ... 4, 1637. – Daher λείπετο Μενελάου δουρὸς ἐρωήν , er blieb einen Speerwurf hinter dem M. zurück, Il . 23, 509. Auch von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρωή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1040.
θήγω

θήγω [Pape-1880]

θήγω , wetzen, schärfen; ὀδόντας Il . 11, 416. ... ... . 1255; auch im med ., δόρυ ϑηξάσϑω , er schärfe sich den Speer, Il . 2, 382; φάσγανον Aesch. Ag . 1235; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1206.
ἔγχος

ἔγχος [Pape-1880]

ἔγχος , τό , die Lanze, der Speer , wahrscheinlich von Wurzel Ἀκ , s. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2 S. 86, 247. Bei Homer sehr oft. Nach einer irrigen Ansicht alter Homeriker bezeichnet ἔγχος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713-714.
μάρπτω

μάρπτω [Pape-1880]

μάρπτω , fut . μάρψω , aor . ἔμαρψα u. μέμαρπον, Hes. gc . 245, μαπέειν , 231. 304, μεμάποιεν , 252, partic. perf . μεμαρπώς , O . 206, – ergreifen, sa sse n, halten; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάρπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 96.
ἐρείκω

ἐρείκω [Pape-1880]

ἐρείκω , perf. pass . ἐρήριγμαι , zerbrechen, zerspalten, theilen, trennen, ἐρεικόμενος περὶ δουρί , vom Speere durchbohrt, Il . 13, 441; ἤρεικον χϑόνα , sie zerschnitten die Erde mit dem Pfluge, Hes. gc . 287; ναῦς γὰρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρείκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1024.
πόρκης

πόρκης [Pape-1880]

πόρκης , ὁ , Ring, Reif; bei Hom . περὶ ... ... Il . 8, 495. 6, 320, ein goldener Ring am obern Ende des Speerschaftes, zur Befestigung der eisernen Spitze; Suid . erkl. δακτύλιος τῆς ἐπιδορατίδος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόρκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 684.
ἐγχείη

ἐγχείη [Pape-1880]

ἐγχείη , ἡ , p. = ἔγχος , Speer, Lanze, Il . 5, 279 u. öfter, wie sp. ... ... . 1, 1001; – ἐγχείῃ ἐκέκαστο , er zeichnete sich mit dem Speer, im Speerkampf aus, Il . 2, 530.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγχείη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 712.
τράπηξ

τράπηξ [Pape-1880]

τράπηξ , ὁ , auch τράφηξ, ηκος , ein Balken, Etwas damit zu drehen, zu wenden, dah. auch Speer, Lycophr . 1001; – Pfahl, Pfosten, trabs .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τράπηξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
ὀρεκτός

ὀρεκτός [Pape-1880]

ὀρεκτός , adj. verb . zu ὀρέγω , aus-, vorgestreckt; μελίαι , die vorgestreckten Speere, mit denen man den Feind erreichen, in der Nähe bekämpfen kann, Il . 2, 543; vgl. Strab . 10, 1, 12, wo δόρατι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρεκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 372.
δορύσσω

δορύσσω [Pape-1880]

δορύσσω , mit dem Speere kämpfen; δορυσσόντων μόχϑων Soph. Ai . 1167, Kriegsmühen, Suid . πολεμικῶν; δορύσσοντα στρατόν Eur. Heracl . 774. Im Soph . ist v. l . δορυσσοήτων , woraus Bergk auch bei Eur . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δορύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 660.
τρίαινα

τρίαινα [Pape-1880]

τρίαινα , ἡ , Dreizack ; die gew. Waffe des Poseidon ... ... ; Ar. Equ . 836; Plut. Thes . 6. – Ein dreizackiger Speer. – Auch eine dreizackige Hacke, Erdschollen damit zu zerschlagen, VLL.; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίαινα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
γρόσφος

γρόσφος [Pape-1880]

γρόσφος , ὁ , eine Art Speer, pilum, Pol . 6, 22, 1 u. 4, wo er beschrieben wird; Plut. Sull . 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρόσφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 507.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon