... ;ω , ab-, weggehen, ἀπέστιχον Od . 12, 333; ἀπέστιχε Od . 12, 143; ἀπόστιχε imper. Il . 1 ... ... Suppl . 750; Soph. El . 689; sp. D ., ἀπέστιχες Theocr . 27, 54; Ap. Rh . ...
ἀπο-σπἐνδω , 1) ... ... , 381. 19, 288; Plat. Phaed . 117 b u. Folgde; άπεσπείσϑη Diosc. (V, 55). – 2) mit dem Trankopfer fertig sein ...
ἀπο-νωτίζω , den Rücken abkehren, wie Hesych . aus Soph. frg . 638 ἀπενώτισαν erkl.: ἀπέστρεψαν τὰ νῶτα ; dah. φυγῇ τινα , Elnen in die Flucht schlagen, ...
καμψί-πους , ποδος , den Fuß biegend, einknickend, u. so zum Niederstürzen zwingend; so heißt die Erinys, die den Menschen zum Falle bringt, demüthigt, Aesch. Spt . 773. Vgl. καμπεσίγουνος .
... ἀεί-σκωπες , eine Art von σκῶπες , Ael. H. A . 15, 28; Athen . 9, 45; bei Arist. H. A . 9, 28 ἀεισκῶπες geschrieben; strix passerina, Linné .
ἀπο-σεμνόω , ehrwürdig machen, pass., Arist. poet . 4, v. l ., Bekk. liest ἀπεσεμνύνϑη .
ἐπι-φαγεῖν , aor . II. zu ἐπεσϑίω , dazu essen, Poll . 6, 39 u. Sp .
ὑπερ-πέσσω (s. πέσσω ), att. -ττω , übermäßig, mehr als zu gut verdauen, Hippocr .
ἐπι-λοίμια ἔπη , bei der Pest gesungene Lieder, Reinigungsgesänge, Poll . 4, 53.
ἐπι-στομία , ἡ , las Zenodot Od . 4, 159 für ἐπεςβολία .
ἐπι-δορπέω , zum Nachtisch essen, ἐπιδορπήσασϑαι Poll . 6, 102.
ἀρτι-έπεια , fem . zu ἀρτιεπής , Hes. Th . 29.
εὔ-πρεπτος , = εὐπρεπής , Aesch. Suppl . 703.
εὐθυ-λόγος , = εὐϑυεπής , Suid .
ἀπο-φαγεῖν , aor . II. zu ἀπεσϑίω .
κατα-πέπτω , Sp., praes ., = καταπέσσω , Iambl .
περι-πέπτω , spätes Präsens statt περιπέσσω .
ἐπι-μίγνῡμι (s. μίγνυμι ... ... . Th . 572; αἷμα ϑνητοῖς Pind. P . 2, 32; Αἰϑιόπεσσι χεῖρας , mit ihnen handgemein werden, N . 3, 58; übertr., ...
πολύ-πλοκος , viel od. sehr verflochten; σπεῖραι , Eur. Med . 481; πεσσῶν μορφαί , I. A . 197; Τυφῶνος πολυπλοκώτερον , Plat. Phaedr ...
ἐπι-κάμπιος , = ἐπικαμπής , bes. ἐπικάμπιον ἐποίησε τὴν τάξιν , Pol . 6, 31, 2. 12, 21, 6 D. Sic . 17, 57 u. sonst; ohne τάξις , 19, 27 ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro