... ;ω , ab-, weggehen, ἀπέστιχον Od . 12, 333; ἀπέστιχε Od . 12, 143; ἀπόστιχε imper. Il . 1 ... ... Suppl . 750; Soph. El . 689; sp. D ., ἀπέστιχες Theocr . 27, 54; Ap. Rh . ...
ἀπο-σπἐνδω , 1) ... ... , 381. 19, 288; Plat. Phaed . 117 b u. Folgde; άπεσπείσϑη Diosc. (V, 55). – 2) mit dem Trankopfer fertig sein ...
ἀπο-νωτίζω , den Rücken abkehren, wie Hesych . aus Soph. frg . 638 ἀπενώτισαν erkl.: ἀπέστρεψαν τὰ νῶτα ; dah. φυγῇ τινα , Elnen in die Flucht schlagen, ...
καμψί-πους , ποδος , den Fuß biegend, einknickend, u. so zum Niederstürzen zwingend; so heißt die Erinys, die den Menschen zum Falle bringt, demüthigt, Aesch. Spt . 773. Vgl. καμπεσίγουνος .
... ἀεί-σκωπες , eine Art von σκῶπες , Ael. H. A . 15, 28; Athen . 9, 45; bei Arist. H. A . 9, 28 ἀεισκῶπες geschrieben; strix passerina, Linné .
ἀπο-σεμνόω , ehrwürdig machen, pass., Arist. poet . 4, v. l ., Bekk. liest ἀπεσεμνύνϑη .
ἐπι-φαγεῖν , aor . II. zu ἐπεσϑίω , dazu essen, Poll . 6, 39 u. Sp .
ὑπερ-πέσσω (s. πέσσω ), att. -ττω , übermäßig, mehr als zu gut verdauen, Hippocr .
ἐπι-λοίμια ἔπη , bei der Pest gesungene Lieder, Reinigungsgesänge, Poll . 4, 53.
ἐπι-στομία , ἡ , las Zenodot Od . 4, 159 für ἐπεςβολία .
ἐπι-δορπέω , zum Nachtisch essen, ἐπιδορπήσασϑαι Poll . 6, 102.
ἀρτι-έπεια , fem . zu ἀρτιεπής , Hes. Th . 29.
εὔ-πρεπτος , = εὐπρεπής , Aesch. Suppl . 703.
εὐθυ-λόγος , = εὐϑυεπής , Suid .
ἀπο-φαγεῖν , aor . II. zu ἀπεσϑίω .
κατα-πέπτω , Sp., praes ., = καταπέσσω , Iambl .
περι-πέπτω , spätes Präsens statt περιπέσσω .
ἐπι-μίγνῡμι (s. μίγνυμι ... ... . Th . 572; αἷμα ϑνητοῖς Pind. P . 2, 32; Αἰϑιόπεσσι χεῖρας , mit ihnen handgemein werden, N . 3, 58; übertr., ...
πολύ-πλοκος , viel od. sehr verflochten; σπεῖραι , Eur. Med . 481; πεσσῶν μορφαί , I. A . 197; Τυφῶνος πολυπλοκώτερον , Plat. Phaedr ...
ἐπι-κάμπιος , = ἐπικαμπής , bes. ἐπικάμπιον ἐποίησε τὴν τάξιν , Pol . 6, 31, 2. 12, 21, 6 D. Sic . 17, 57 u. sonst; ohne τάξις , 19, 27 ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro