ἐπι-σοβέω , einherstolziren, Heliod . 4, 5; – trans., ἐπεσόβει κώϑωνά μοι Alex . bei Ath . XI, 483 e, er brachte mir den Becher zu; zusammenschütteln, -schieben, Heliod . 6, 11. ...
... vgl. Aesch . 3, 252; u. sprichwörtlich ὀστράκου μεταπεσόντος , Plat. Phaedr . 241 b, wie wir sagen »das Blatt ... ... sich gewandt«; man leitet den Ausdruck von dem Knabenspiele ὀστρακίνδα her; μεταπεσούσης τῆς τύχης , Din . 1, 65; ὅσον τὰ τῆς ...
... Od . 5, 374; übertr., πᾶσι δὲ παραὶ ποσὶ κάππεσε ϑυμός Il . 15, 280; κάπετον ... ... in dor. Form, Pind. Ol . 3, 38; πρὸς ἡμῶν κάππεσε, κάτϑανε , Aesch. Ag . 1532; μεϑύων κατέπεσες ἐς ...
... -ττω (s. πέσσω ), eigentlich vom Brote, um-, überbacken, so daß es sich im ... ... τὸ πρᾶγμα ἐν τοῖς λόγοις , Luc. Gymn . 19; auch ὕλη περιπέσσειν δυναμένη , der verbergen kann, Plut. Mar . 37.
... . 60; εἰς τὸ φιλάνϑρωπον Hdn . 6, 9, 7; ἐπιῤῥεπεστέρας τὰς γνώμας πρὸς Ἀλέξανδρον εἶχον 5, 8, 2; ἐλπὶς ἐπιῤῥεπεστέρα , günstigere Hoffnung, Pol . 1, 55 ... ... Arr. Epict . 3, 22, 1, wie ἐπιῤῥεπέστερον , Sext. Emp. adv. gr . ...
κατα-πέσσω , att. - πέττω (s. πέσσω ), zerkochen, verdauen, im eigtl. Sinne von der Nahrung, Sp.; Hom . übertr., εἴπερ γάρ τε χόλον καὶ αὐτῆμαρ καταπέψῃ Il . 1, 81, wenn er ...
ἐξ-όπισθεν , p. auch ἐξόπισϑε, = ἐξόπιϑεν , im Rücken, hinterher, ἕπεσϑαι Plat. Legg . XII, 497 d; εἰς τὸ ἐξόπισϑεν , rückwärts, Tim . 84 e; Xen. Cyr . ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro