πόντος , ὁ (mit βένϑος, βάϑος zusammenhangend), das ... ... , πολύκλυστος, μεγακήτης ; Pind . πόντου πλάκα , P . 1, 24; γᾶν τε καὶ πόντον κατ' ἀμαιμάκετον , 1, 14; πόντου περῶσα φλοῖσβον , Aesch. ...
πόντιος , auch 2 Endgn, Eur. Alc . 606, ... ... heißt so, 1074, wie ὁ πόντιος ἄναξ Eur. Hipp . 44, u. oft ohne Zusatz; ... ... Thesm . 872, οἶδμα Av . 250; seltener in Prosa, πόντιαι νῆσοι , im Ggstz der πρόςγειοι , ...
ποντιάς , άδος, ἡ , bes. p. fem . zu πόντιος; ἅλμα , Pind. N . 4, 36; γέφυρα , I. 3, 38, der Isthmus; αὔρα , Eur. Hec . 444; χελώνη , Crates bei ...
πρεπόντως , adv. part. praes . von πρέπω , ... ... Eur. Rhes . 202; u. in Prosa: ὡς πρεπόντως τοῠ νεανίσκου εἰπόντος , Plat. Conv . 198 a, σαυτῷ καὶ τῇ πατρίδι πρεπόντως , Legg . III, 699 a, u. sonst. ...
ποντο-κύκη , ἡ, γυνή , ein meerverwirrendes, d. i. durchaus unruhiges Weib, Phryn . in B. A . 61.
πόντ-αρχος , ὁ , Meerbeherrscher, Osann Syllog. inscr. p . 145.
ποντ-άρχης , ὁ , und
θεραποντίς , ίδος, ἡ , die Magd betreffend, der Magd, φέρνη Aesch. Suppl . 957.
ποντο-πόρος , das Meer durchwandelnd, befahrend; ναῦται , Hom. ep . 8, 1; gew. Beiwort des Seeschiffes, Od . 12, 69 Il . 1, 439 u. öfter, wie Soph. Ai . 245; so ...
ποντο-πορέω , das Meer bereisen, befahren, vom Schiffe gesagt, Od . 11, 11 u. sp. D ., wie M. Arg . 24 (X, 4); auch Plut. Pericl . 26 Dion . 25 u. ...
ποντο-μέδων , ὁ , Meerherrscher; δέσποτα ποντόμεδον , Pind. Ol . 6, 103, Poseidon, wie Aesch. Spt . 122; Ar. Vesp . 1530; Theaet. Schol . 2 (X, 16) nennt so ...
ποντο-φάρυξ , υγος, ὁ, ἡ, = ποντοχάρυβδις, ἡ , Phryn . in B. A . 58.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro