Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (385 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κώπη

κώπη [Pape-1880]

... (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω , capio ), eigtl. ein Griff, Handgriff, Stiel , an dem man ein Werkzeug hält; bes. – ... ... Bdtg eigtl. corcyräisch. – c) der Griff am Schlüssel , von Elfenbein Od . 21, 7. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κώπη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... welches »die Erfahrung entscheide«. Diese Bestimmungen des Begriffs sind offenbar zu weit; denn »ein wirkliches Eintreten des ... ... Modus. Geht man aber den angeführten nebelhaften Bestimmungen des Begriffes auf den Grund u. untersucht, was mit ihnen eigentlich gemeintsei u. ... ... praes . oder fut. 1, der opt. praes . mit dem Begriffe der Dauer, der opt. aor . ohne diesen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... ἔχεν μιν , die Gluth der Sonne ergriff ihn, Od . 10, 160; προϑυμία Eur. ... ... Ὅμηρον ἔχοντα Her . 2, 53, was den Homer betrifft, angeht, wie τὸ ἐς Ἀργείους ἔχον 6, 19; τὸν ... ... , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen, Soph. Phil . 1346; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

... , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , und deren Abstammung unsicher ist. Man hat sie mit ... ... die Wortstellung und die Betonung ausgedrückt werden. Da es den hervorgehobenen Begriff nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
ἀν-

ἀν- [Pape-1880]

ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl. ἀνά u. ἄνευ , hebt den Begriff des Wortes, vor welches es gesetzt wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin liegt, wie ἀπρόσωπος , mit häßlichem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
διά

διά [Pape-1880]

... , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι , verwandt δύο, ... ... oder Zustandes, und wird dann eine Umschreibung für ein einfaches Verbum, mit dem Nebenbegriff der Dauer, kann auch oft durch ein Adv. gegeben werden, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569-572.
ἄρα

ἄρα [Pape-1880]

... ἐπεί ῥα, ὅτε ῥα, ὅτε δή ῥα , wobei es oft den Begriff der schnellen Folge ausdrückt, sofort, sogleich , vgl. αὐτάρ, εἶϑαρ ... ... , macht Hartung in seiner Lehre von den Partikeln I, p. 422 zum Hauptbegriff; er paßt aber nur in der kleinern Zahl der Stellen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 342.
ἐρι

ἐρι [Pape-1880]

ἐρι -, praefixum , = ἀρι -, verstärkt den Begriff der Wörter, denen es vorgesetzt wird, sehr . Die Composita sind meist poetisch, bes. episch u. lyrisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1027.
τρι

τρι [Pape-1880]

τρι -, in Zusammensetzungen statt τρίς , dreimal, bes. zur Steigerung des einfachen Begriffs dienend. S. τρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
ἀρι-

ἀρι- [Pape-1880]

ἀρι- , untrennbares Präfixum der Nomina, den Begriff des Wortes verstärkend, verwandt mit ἀρείων, ἄριστος, ἀρετή, Ἄρης , s. ἀρείων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρι-«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 350.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, ... ... am häufigsten – a) mit adj . u. adv . vrbdn, den Begriff derselben steigernd u. verstärkend, μίνυνϑά περ, οὔτι μάλα δήν , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
ὁρμή

ὁρμή [Pape-1880]

... 20; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ , Soph. Ant . 135, von dem Angriffe des Kapaneus; καϑ' ὁρμὴν δρᾶν , mit einem Anlauf, bereitwillig, ... ... . ὁρμὴν ἂν λάβοις τῶν ἐμῶν βουλευμάτων , Suppl . 1050; der Angriff im Kriege, Her . 1, 11; der Aufbruch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
λαβή

λαβή [Pape-1880]

... ;ῖν ), 1) Alles, womit man Etwas anfassen kann, Griff, Henkel, λαβαὶ ἀμφίστομοι am κρατήρ , Soph. O. C . 473, s. ἀμφίστομος; – μαχαιρῶν , Degengefäß, Griff, Dem . 27, 20; λαβὰς ποιεῖν τοῖς κράνεσιν , Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
οἴαξ

οἴαξ [Pape-1880]

οἴαξ , ᾱκος, ὁ , ion. οἴηξ, ηκος , eigtl. der Griff des Steuerruders, πηδαλίων , Plat. Polit . 272 e, sodann das ganze Steuerruder; οἴακος εὐϑυντῆρος ὑστάτου νεώς , Aesch. Suppl . 698, u. übertr., bes. von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 297.
ἰωκή

ἰωκή [Pape-1880]

ἰωκή , ἡ , Schlachtgetümmel, bes. Angriff u. Verfolgung in der Schlacht; οὔτε βίας Τρώων ὑπεδείδισαν οὔτε ἰωκάς Il . 5, 521; personificirt, auf der Aegis, ἐν δ' ἔρις, ἐν δ' ἀλκή, ἐν δὲ κρυόεσσα ἰωκή , 739. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰωκή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1278.
ἰθύς [2]

ἰθύς [2] [Pape-1880]

ἰθύς , -ύος , ἡ , nur im acc. sing . vorkommend, das grade darauf Losgehen, grader Angriff, ἑταίρους, οἷσι μάλιστα πεποίϑεα πᾶσαν ἐπ' ἰϑύν Od . 4, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰθύς [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1246.
οἶμα

οἶμα [Pape-1880]

οἶμα , τό , stürmischer Angriff; οἶμα λέοντος ἔχων , Il . 16, 752, ἀετοῦ οἴματ' ἔχων , 21, 252, d. i. wie ein Löwe od. Adler darauf losstürzend; Eust . erkl. es als zsgzgn aus οἴμημα , vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 304.
ὀχμή

ὀχμή [Pape-1880]

ὀχμή , ἡ , wie ὄχμα , der Halt, bes. die Handhabe, der Griff, das Tragband am Schilde, Schol. Aesch. Prom . 619.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀχμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 431.
σέβας

σέβας [Pape-1880]

σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u ... ... Gottheit, od. die Schaam vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu thun im Begriff ist, wogegen das eigene Gefühl sich auflehnt, σέβας δέ σε ϑυμὸν ἱκέσϑω, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέβας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 867.
ἀγέλη

ἀγέλη [Pape-1880]

ἀγέλη , ἡ , eine Heerde von getriebenem Vieh ( ἄγω ), ... ... ; ἵππων αἰγῶν τε Anaxandr. Ath . IV, 121 c; selbst Schafe einbegriffen, Xen. Mem . 3, 11, 5; πτηνῶν Soph. Ai ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγέλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon