... unten). – Es enthält auch einen tadelnden Nebenbegriff des zu Großen, Uebermäßigen, wie Od . 22, 287, μήποτε ... ... 29 Cyr . 3, 1, 1 u. öfter, was die Hauptsache betrifft; τὸ δὲ μέγιστον· οἷς γὰρ κ. τ. λ ., Isocr ...
κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. Ggstz ... ... κακός . – d) daran reiht sich dann die in der weitern Entwickelung der Begriffe immer herrschender werdende Bdtg des sittlich Schlechten, Bösen , bes. niederträchtig, nichtswürdig ...
ἱερός , auch 2 Endgn, Hes. O . 599. 807 ... ... wie in der übrigen Griech. Literatur. – a) von Allem, was die Götter betrifft u. zu ihnen in irgend einer Beziehung steht; ἱεροῖς ἐν δώμασι Κίρκης ...
πίπτω ( ΠΕΤ , s. πίτνω u. vgl. μίμνω ... ... mit Gewalt auf Etwas werfen, stürzen, ἐνὶ νήεσσι πέσωμεν , wir wollen einen Angriff auf die Schiffe machen, uns auf sie stürzen, Il . 13, 742 ...
... liegt doch in dem griechischen Ausdrucke nie der Nebenbegriff der Thätigkeit, sondern immer die leidende Unterwerfung unter ein Schicksal od. unter ... ... Uebernacht. Eben so liegt in τί παϑών; auch ohne weiteren Zusatz der Begriff des Schlimmen, Nachtheiligen, τί παϑόντε λελάσμεϑα ϑούριδος ἀλκῆς ; II. 11 ...
φθάνω , fut . φϑήσομαι , Il . 23, 444, ... ... wir angekommen, oder kaum waren wir angekommen, als wir auch schon von Krankheiten ergriffen wurden; οὐκ ἔφϑη μοι συμβᾶσα ἡ ἀτυχία καὶ εὐϑὺς ἐπεχείρησαν διαφορῆσαι τἄνδοϑεν , ...
φεύγω , fut . φευξοῦμαι , seltner φεύξομαι , Hom ... ... 176 a , u. oft, wie Folgde. – Häufig liegt darin nur der Begriff der Absicht, des Willens, zu fliehen suchen, fliehen wollen , während die ...
ὅσιος (wird von den Alten auf Ζεύς, Διός , dor. ... ... Phaed . 62 a; Euthyphr . 6 e (in welchem Dialog dieser Begriff ausführlich behandelt wird) heißt es ἔστι τὸ μὲν τοῖς ϑεοῖς προςφιλὲς ὅσιον, ...
δαμάω , überwältigen , überwinden, besiegen, unterwerfen, bedrängen, bedrücken, ... ... Ehejoch spannen,) verheirathen, ἀνδρί Il . 18, 432; auch ohne den Begriff der Ehe, zum Beischlaf brauchen, 3, 301; pass ., verheirathet sein, ...
κανών , όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα ), jede gerade ... ... Seite des Schildes, an denen der Schildhalter, τελαμών , befestigt war, ehe die Handgriffe, ὄχανα , in Gebrauch kamen; Iliad . 8, 193. 13, ...
ἀμφίς , ursprünglich eins mit ἀμφί; s. Buttmann Lexil . ... ... Seiten eines Gegenstandes sind, werden durch diesen getrennt; daher hat ἀμφίς auch den Begriff der Trennung, τὼ ζυγὸν ἀμφὶς ἐέργει , hält sie auseinander, Il . ...
δέπας , αος, τό , der Becher . Oft bei Homer ... ... f. s. v . ἀμφικύπελλον . Was die Etymologie von δέπας betrifft, so leitet Curtius Grundzüge der Griech. Etymol . 1, 199 δέπας ...
αὔτως , adv . von αὐτός , mit äolischer Betonung, s ... ... ἐόντα 17, 143. Hom . vrbdt damit Wörter, in denen schon der Begriff des Vergeblichen, Thörichten liegt, μὰψ αὔτως Iliad . 20, 348, ...
ἐρύκω (vgl. ἐρύω ), fut . ἐρύξω , Il ... ... 113; Fliehende zum Stehen bringen, 21, 7; μένος , den Ungestüm des Angriffs zurückhalten, hemmen, 8, 178, wie ϑυμόν , seine Neigung im Zaume ...
κλείς , κλειδός, ἡ , acc . κλεῖδα , nur ... ... Hom . – a) der eigentliche Schlüssel ; von Erz mit einem elfenbeinernen Griff Od . 21, 6; mit welchem der inwendig an der Thür angebrachte ...
ὁρίζω , begränzen, abgränzen, durch Gränzen sondern; Ἀσίην τῆς Λιβύης ... ... ἀγαϑῷ ὁριζόμενος τὸ καλόν , 475 a, u. so öfter, die Gränzen eines Begriffes bestimmen, ihn definiren, βούλει οὖν ὁρισώμεϑα ὁποῖα ταῦτ' ἔστιν; Phaed . ...
ὕβρις , εως, ἡ (ὑπέρ ), das ... ... 15, der aber auch allgemeiner jede gesetzwidrige, willkürliche, entehrende Behandlung eines freien Bürgers betrifft; nach Plat. def . 415 e ὕβρις ἀδικία πρὸς ἀτιμίαν φέρουσα ; ...
ἕνεκα , ep. u. ion. εἵνεκα , doch auch Aesch ... ... ἀπὸ βοῆς ἕνεκα s. ἀπό . – 2) in Ansehung , was anbetrifft, oft mit γέ verbunden u. gew. voranstehend; τοῠ φυλάσσοντος εἵνεκεν ...
βιάζω , bewältigen, zwingen; Hom. acti v. Odyss . 12 ... ... ἐόντα , οὐ νοήσας, ὅτι ποιητικῶς ἐσχημάτισται , d. h. Zenodot habe nicht begriffen, daß Homer das Verbum βιάζεσϑαι , welches gewöhnlich allerdings medium (passivum ) ...
... 13. 19, ἵππων ἐπιβησόμενος , im Begriff, auf den Wagen zu steigen, 46, καϑ' ἵππων ἆλτο , ... ... , das Zwinkern, Medic . – In den Zusammensetzungen drückt es zuweilen den Begriff des sehr Großen, Uebermäßigen aus, wie auch bei uns "pferdemäßig" gesagt ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro