ἌΚρος ( ἀκή ), in eine Spitze auslaufend, was sich ... ... Her . 5, 112; ἀνὴρ ἄκρος 6, 122, ein tüchtiger Mann, πολίτης Plat. Legg ... ... . 7, 111. Bes. seit Plat . häufig δικαστής, κυβερνήτης, ἰατρός , Theaet . 201 ...
ἁβρός (ἅπτω, ἁπαλός , andere von ... ... 956;πεχόνων ἁβρὸς ἡδυπαϑὴς ὄχλος Antiphan. Ath . XII, 526 d; Ἀλκιβιάδης com. Ath . XIII, 570 d; ἁβρότερος γυναικῶν Luc. Dial ...
ἁδρός , ά, όν (ἄδην, ἀδέω ... ... Isocr . 12, 110, wie Athen . VI, 253 b ἁδρὸς τὴν ψυχήν; πιεῖν ἁδρότερον Diphil. Athen . XI, 497 a; ἁδρός τινος , angefüllt mit, Machon . bei Athen . ...
ἄορος , τό , auch ἆορ [bei Hom . ist in den ... ... heißt der Dreizack ἄορ τριγλώχιν ; Opp. Hal . 553 das Horn des Rhinoceros. – Od . 17, 222 αἰτίζων ἀκόλους, οὐκ ἄορας οὐδὲ λέβητας ...
ΒΆΡος , τό , dic Schwere, Last, Plat. Phaed . 117 a u. öfter; στολῆς Xen. Cyr . 3, 3, 42 u. sonst; Schiffsfracht, Pol . 1, 61; übertr. a) πλούτου Soph. Ai . 130 ...
ἀφρός , ὁ , 1) Schaum, von Hom. an überall; Geifer des wüthenden Löwen Il . 20, 168; vgl. Aesch. Ch . 174; ϑρομβώδη ἀφρὸν ἀναζέουσι Soph. Trach . 699; vom Geifer auch Luc. Alex . 12 ...
ἀγρός , ὁ , Acker, ager (verw. ἔργον , Werk), bearbeitetes Land, bes. ländliche Besitzung im Ggstz. der Stadt, ἄστυ , auch ἀγρὸν πολυδένδρεον Od . 23, 139. Oft im plur ., wo wir collectiv. das Land ...
Ἄιρος , ὁ , Odyss. l 8, 73, scherzhafte Negation des Namens Iros, Ἶρος Ἄιρος Iros der kein Iros ist, Unglücks-Iros, Apoll. Lex. Hom . 18, 16 ἐπὶ κακᾠ Ἶρος ὠνομασμένος . Vgl. ...
ἄροσις , ἡ , das Ackern, Pflügen, Arist . ... ... . 9, 134 ἐν δ' ἄροσις λείη ; Iliad . 9, 580 τέμενος ἑλέσϑαι, τὸ μὲν ἥμισυ οἰνοπέδοιο, ἥμισυ δὲ ψιλὴν ἄροσιν πεδίοιο ταμέσϑαι , wo Aristarch nach Scholl. Did . ψιλῆς ...
αἶθρος , ὁ , eigentl. mascul . Nebenform von αἴϑρη , wie χώρα u. χῶρος , Hom . einmal, Od . 14, 318 von einem Schiffbrüchigen, αἴϑρῳ καὶ καμάτῳ δεδμημένον , durch Kälte, ψυχρότητι ; v. l ...
ἀτηρός ( ἄτη ), schädlich, verderblich, Theogn . 425; bes. Tragg ... ... . 1299; Eur. Hipp . 630 u. sp. D . Seltener in Prosa, Plat. Crat . 395 c.
ἀχυρός , ὁ , Spreuhaufe, att. für ἀχυρών , nach Phryn. B ... ... Arcad. p. 72, 5 den Accent so angiebt, aber hinzufügt εἴρηται καὶ ἄχυρος Eupol . bei Schol. Ar. Vesp . 1310.
βόθρος , ὁ (vgl. βάϑος ), die Grube, Od . 6, 92. 10, 517. 11, 25. 36. 42. 95 Iliad . 17, 58; übh. Vertiefung, z. B. im Schnee, der vom Feuer geschmolzen, Xen. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro