χαλιδο-φόρος , = ἀκρατοφόρος , Inscr .
ἀνα-βλάστημα , τό , das Ausgesproßte, Poll .
ἀ-προτί-οπτος , dor. u. poet. für ἀπρόςοπτος , nicht anzusehen, widrig, φάρμακον Opp. Hal . 3, 159; Man . 2, 19; – unsichtbar, Qu. Sm . 7, ...
ἀε-ισχόῤ-ῥουν , etymol. Bildung Plato's, Crat . 416 b, als Erkl. von αἰσχρός.
ἐπ-α-βελτερόω , Einen noch einfältiger machen, Men . bei Suid . ἀβέλτερος .
παλίγ-γλωσσος , von widriger, fremder Sprache; πόλις , neben βάρβαρος , Pind. I . 5, 23; aber ῥῆσις παλίγγλωσσος ἀγγέλων , N . 1, 58, ist die widersprechende, falsche; vgl. ...
πολυ-δένδρεος , mit vielen Bäumen, baumreich; κῆπος , Od . 4, 737; ἀγρός , 23, 139. 359; sp. D ., ἔαρ , Ep. ...
παλίγ-κλαστος , zurückgebogen, krumm, Hesych ., der es auch übertr. αὐστηρός erkl.
ἀνδρα-ποδ-ώδης , ες , knechtisch, bes. von knechtischer Gesinnung, im Ggstz des ἐλεύϑερος ; mit ἄγροικος u. ἀνελεύϑερος vrbdn Plat. Legg . IX, 880 a; ἀνδ. καὶ ἀχάριστος ...
ἀ-προς-αύδητος , nicht angeredet, nicht gegrüßt, Plut. fac. orb. lun . 5, wo früher ἀπροςάντητος stand.
αὐτο-δι-ήγητος , selbst erzählend, wie αὐτοπρόσωπος , nicht von Andern erzählen lassend, D. L . 9, 111.
ἀ-προτί-μαστος , dor. u. poet. für ἀπρόςμαστος , unangetastet, Il . 19, 263; Euphor. frg . 62.
βουλ-απτε-ροῦν , von Plat. Crat . 417 zur Etymol. von βλαβερός gebildetes Wort.
ἀ-μβροσί-οδμος , nach Ambrosia dufteno, Philox . bei Ath . IX, 409 e.
σχοινό-πλεκτος , von Binsen geflochten; ἄγγος , Araros Ath . III, 105 e; Phryn .
ἀντι-προς-ερεῖν , fut . zu ἀντιπροσειπεῖν; davon ἀντιπροςεῤῥήϑη Xen. Mem . 3, 13, 1, sein Gruß wurde nicht erwidert.
εὐ-δια-κόμιστος , wo man leicht hinüber kommt, Erkl. von ἀγχίπορος , Hesych .
ὰ-βελτερο-κόκκυξ erkl. Phryn. BA . 27: ἀβέλτερος καὶ κενός , woraus es Mein . in Plat. com. Ath . ...
μῑσο-προς-ήγορος , = ἀπροςήγορος , Poll . 5, 138.
θαλασσο-πόρφυρος , meerpurpurn, Erkl. von ἁλιπόρφυρος , B. A . 379.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro