κεκραξι-δάμας , αντος, ὁ , heißt Kleon Ar. Vesp . 596, der Alles mit Schreien überwältigt.
ἀνα-φθέγγομαι , aufschreien, laut sagen, Pol . 17, 5; χρησμούς Plut. Thes . 24, u. öfter.
μεγιστό-φωνος , am stärksten, lautesten schreiend, Sp .
κατα-κεκράκτης , ὁ , der Andere niederschrei't, sie durch Schreien todt macht, Ar. Equ . 304, Conj. für καὶ κεκράκτης .
ὑπερ-φθέγγομαι , übertönen, überschreien, Plut . u. a. Sp .; bes. übtr., Luc. Tox . 35; S. Emp. pyrrh . 3, 244.
μεγαλο-κράκτης , ὁ , oder -κρακτος , laut schreiend, γόος , Schol. Pind. P . 12, 38.
συν-ανα-φθέγγομαι , dep. med ., mit od. zugleich aufschreien, Plut. Mar . 19.
ἈΠΌ , ab , ab , drückt im Allgemeinen die Entfernung ... ... ἕνεκα hinzugstzt, ἀπὸ βοῆς ἕνεκα von wegen des Geschreies, bloß um zu schreien, Thuc . 8, 92. Womit – 7) die Bdtg zufol ...
ἡχή , ἡ , Ton, Schall; bei Hom . von ... ... ὡς ὅτε κῦμα βρέμεται Il . 2, 209, von einer laut durch einander schreienden Volksmenge; 16, 769 u. oft ἠχῇ ϑεσπεσίῃ , auch von Winden, ...
πρός , dor. u. poet. ποτί u. προτί ... ... I, 1); κλαίειν πρὸς οὐρανόν , die Stimme gen Himmel erheben, zum Himmel schreien, Il . 8, 364; ἀκτὴ τῆς Σικελίης πρὸς Τυρσηνίην ...
χράω , 1) eigtl. die Oberfläche streifen, ritzen, leicht ... ... Worten und ruhigerer Stimme reden, βοῇ καὶ κραυγῇ χρ ., ein Geschrei erheben, schreien, Her . 4, 134; συμφορᾷ, συντυχίᾳ, εὐτυχίᾳ χρῆσϑαι , sich ...
κωφός (κόπτω , wie obtusus ), ... ... 4, 68; κωφὴ γαῖα , die stumme, wenn sie geschlagen wird, nicht schreiende, d. i. unempfindliche Erde, Il . 24, 54; auch ἄνεμοι ...
... κεκληγὼς λέγ' ὀνείδεα 2, 222; vom Schreien der Vögel, ὥςτε ψαρῶν νέφος ἔρχεται ἠὲ κολοιῶν οὖλον κεκλήγοντες, ὅτε ... ... kämpfenden Geiern, 16, 430, vgl. 10, 276. 12, 207; vom Schreien des Kranichs, Hes. O . 451; Sanh. Ant . 112 ...
λάσκω , oder ληκέω , s. ἐπιλ ., dor. λᾱκεῖ ... ... ἐλάκησε Act. Ap . 1, 18. – 2) von Thieren, schreien ; vom gellenden Schreien des Falken, Il . 22, 241; der gewürgten Nachtigall, Hes. ...
... ; – eigtl. krächzen, vom Raben; übh. mit rauher Stimme schreien, kreischen ; σὺ δ' αὖ κέκραγας κἀναμυχϑίζῃ Aesch. Prom . ... ... καὶ ἐκεκράγει Pol . 31, 24, 1. – Auch = mit Schreien fordern, κέκραγεν ἐμβάδας Ar. Vesp . 103.
(ΒΡΆΧω) , nur aor . (onomatopoet.), ... ... 468; ῥέεϑρα 21, 9; χϑών 21, 387, vom Kampfe; vom schreienden Ares 5, 859; vom Krachen einer Thür, Od , 21, 49; ...
ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν ... ... b) ein dazu tretender acc., Hom . oft βοὴν ἀγαϑός , tüchtig im Schreien; βίην ἀγ ., Il . 6, 478, u. so fort überall ...
μακρός , lang ; – 1) vom Raume ... ... Od . 9, 450 u. sonst, μακρὸν ἀϋτεῖν, μακρὰ βοᾶν , weithin schreien, io daß man es weit hört, also laut schreien, Hom., auch μακρὰ μεμυκώς , Il . 18. 580, ...
ἀνάγκη , ἡ (mit ἄγκος , Enge, schwerlich mit ... ... 579; oft auch Leiden, Mühsal, Noth, ὑπ' ἀνάγκας βοᾶν , vor Schmerz schreien, Soph. Phil . 213; φϑογγὰ τοῦ στίβου κατ' ἀνάγκαν ἕρποντος , ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro