οἴσυιος (für οἰσύϊος), = Vorigem. Bei Lycurg . §. 112 παρὰ τὴν κρήνην τὴν ἐν τοῖς οἰσυίοις , wahrscheinlich der Marktplatz, wo Weidenruthen oder Geflechte davon verkauft wurden.
οἰσύϊνος , von den Zweigen der οἰσύα , aus Weidenzweigen gemacht, geflochten; ῥῖπες , Od . 5, 256; ἀσπί-δες , Thuc . 4, 9; Sp ., wie Opp. Hal . 3, 272.
ἅλας , ατος, τό (ἅλς ), im Sprichwort, ἅλασιν ὕει , es regnet Salz, von großer Fruchtbarkeit, Suid .; nach E. M . ein Wort der gemeinen Sprache; sonst nur ...
δῆθεν , auch δῆθε , Eur. El . 268 ( δή-ϑήν , verstärktes δή ); 1) nämlich, freilich , Suid . προςποίησιν ἀληϑείας ἔχει, δύναμιν δὲ ψεύδους , d. h. die Sache ...
ἄγνος , ὁ , auch ἡ , z. B. bei EM . 595, 33, nach Suid . = λύγος , Keuschlamm, weidenartiger Strauch, bei Plat. Phaedr . 230 b, hoch und schattig (nach Diosc . διὰ τὸ τὰς ἐν ...
γνῶμα , τό , 1) Kennzeichen, Beweis, Her . 7 ... ... Meinung, Aesch. Ag . 1325; Eur. Heracl . 408. – Bei Suid . das Feldmessergeräth, groma ; auch der Mittelpunkt des abgesteckten Lagers.
αὐαίνω (nach Suid . att. αὑαίνω , wofür ἀφαυαίνω spricht; gew. ohne augm ., ηὑαινόμην ϑεώμενος Ar . bei Suid .; vgl. ἐξαυ .), austrocknen, dörren, πρὸς τὸν ἥλιον , an ...
γρᾶσος , ὁ , oder γράσος ( γράσσος Plut. reg. apophth. p. 102), nach Suid . δυςοσμία τῶν τράγων , Bocksgestank, Schweißgeruch unter den Achseln, Eupol. Poll . 2, 77; Arist. Probl . 4, 24. 13 ...
διχάζω , theilen, trennen; Plat. Polit . 264 d; veruneinigen, Sp .; τινὰ κατά τινος Matth . 10, 35; auch intrans., sich trennen; διχαζούσης ἡμέρας , um Mittag, Suid .
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro