συχνός , adv . συχνῶς (gew. von συνεχής durch Metathesis abgeleitet), 1) von der Zeit, anhaltend, während, ununterbrochen ; χρόνος , Her . 8, 52; vgl. Plat. Phaed . 37 a; συχνὸν ἐκεῖ διέτριψα χρόνον , ...
νοερός , verständig; τὸ μὲν λογικόν ἐστι καὶ νοερόν , Tim. Locr . 99 e; dem ἀσύνετος entggstzt, S. Emp. adv. math . 7, 326. So heißt auch Apollo, Hymn. in Apoll . (IX, 525, 14); ...
συν-άρω (s. ἄρω ), wie συναρμόζω , zusammenfügen u. verbinden; – intrans., συνήραρεν ἀοιδή , der Gesang hing zusammen, war verbunden, H. h. Apoll . 164; φάλαγξ συναραρυῖα , Luc. Zeux . 8.
ἀ-βακής , ές (βάζω) , sprachlos, wie ein junges Kind, das noch uicht sprechen kann, kindlid, ... ... Sapph . frg. 23. – Adv. ἀβακέως , wird BA . 323 ἀσυνέτως erklärt.
συ-σπάω (s. σπάω ), zusammenziehen, zuziehen; Plat. Tim . 71 c; συνεσπακὼς τοὺς δακτύλους , Luc. Tim . 13; τὰς διφϑέρας , Xen. An . 1, 5, 10, zusammennähen.
... . 232 c; ἵνα τούτῳ ταῠτα συνειδῶμεν , damit wir dieses von ihm wissen, Prot . 348 ... ... acc. c. inf. Antiph . 1, 9; συνειδὼς ἑαυτῷ τὸ ἀδίκημα , 2 α 6; συνῄδει ἐμοὶ ἠδικημένῳ , Dem . 21, 2, vgl. 24, 124; τὸ συνειδός , das Mitwissen, bes. das ...
... 5, 31. 8, 36; συνϑήκας ποιεῖσϑαι πρός τινα , Lys . 3, 22; ξυνϑήκας τὰς πρὸς ... ... . 54 c; καὶ ὁμολογία , Crat . 384 d; ἐκ συνϑήκης , wie κατὰ συνϑήκην , nach der Verabredung, Legg . IX, ...
... συν-εράω , zusammengießen, -schütten, -bringen; συνερᾶσαι τοὺς λόγους ἅπαντας, τοὺς ὑπ' ἐμοῦ περὶ τούτων εἰρημένους , Isocr . 5, 138, Bekk., vulg . συνερανίσαιμι ; Arist. gen. anim . 3, 1 a. E. ...
... ;ργω , att. = συνείργω (w. m. s.), zusammensperren; οὐ ξυνέρξεϑ' ὡς τάχος , ... ... Soph. Ai . 590, Schol . ἀποκλείσετε ; überh. verbinden, συνέρξας Plat. Tim . 54 c, Rep . V, 461 b ...
συν-εράω (s. ἐράω ), mitlieben, neben einem Andern lieben; ξυνήρων , Eur. Andr . 222; συνέρα , Scol . 18 Jac. – Als dep. pass . Einen wieder ...
σύν-οχος , wie συνεχής , zusammenhaltend, -hangend, übertr. = zusammenstimmend, παίγματα σύνοχα φοιτάσιν , Eur. Bacch . 163, von der Zeit, anhaltend, Sp.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro