Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (21 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
οἴσυον

οἴσυον [Pape-1880]

οἴσυον , τό, = οἰσύα , nach B. A . 57 die richtige Form, wo es erkl. ist ῥάβδοι ἑλώδεις; vgl. Lob. zu Phryn . 301; so steht ἐξ οἰσύων Schol. Ar. Nub . 227.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴσυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
συο-θήρας

συο-θήρας [Pape-1880]

συο-θήρας , ὁ , Saujäger, Philostr. imag . 1, 28; οἱ σ . hieß eine Dichtung des Stesichorus, Ath . III, 95 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-θήρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-κτόνος

συο-κτόνος [Pape-1880]

συο-κτόνος , Schweine tödtend, schlachtend, Callim . 30 (VI, 331), Dian . 216; – συόκτονος , vom Schweine getödtet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-κτόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-φόντις

συο-φόντις [Pape-1880]

συο-φόντις , ιδος, ἡ , fem . zum Vorigen, λόγχαι Lucill . 1 (XI, 194).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-φόντις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-κτονία

συο-κτονία [Pape-1880]

συο-κτονία , ἡ , das Tödten oder Schlachten der Schweine, D. Per . 853.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-κτονία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-τρόφος

συο-τρόφος [Pape-1880]

συο-τρόφος , Schweine fütternd, haltend, Schol. Od . 13, 404.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-κτασία

συο-κτασία [Pape-1880]

συο-κτασία , ἡ , = Folgdm, Mel . 128 (VII, 421).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-κτασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-φορβός

συο-φορβός [Pape-1880]

συο-φορβός , Schweine fütternd, hütend, Pol . 12, 4, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-φορβός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συό-βαυνος

συό-βαυνος [Pape-1880]

συό-βαυνος , ὁ , Schweinestall, -kosen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συό-βαυνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-φόντης

συο-φόντης [Pape-1880]

συο-φόντης , ὁ , Schweinetödter (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-φόντης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-φορβέω

συο-φορβέω [Pape-1880]

συο-φορβέω , Schweine füttern, Longin . 9, 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-φορβέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-φόρβιον

συο-φόρβιον [Pape-1880]

συο-φόρβιον , τό , Schweinestall; – Schweineheerde, Arist. H. A . 6, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-φόρβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-δήλητος

συο-δήλητος [Pape-1880]

συο-δήλητος , vom Schweine beschädigt, getödtet, Adonis, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-δήλητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
συο-βαύβαλος

συο-βαύβαλος [Pape-1880]

συο-βαύβαλος , ὁ , = Folgdm, VLL.; so emendirt Mein. in Cratin. fr. inc . 33 b, bei Eust . 1761, 28, λόγον σ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συο-βαύβαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1039.
οἰσυο-πλόκος

οἰσυο-πλόκος [Pape-1880]

οἰσυο-πλόκος , aus Weidenruthen flechtend, Poll . 7, 176.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰσυο-πλόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 313.
σῦς

σῦς [Pape-1880]

σῦς , ὁ u. ἡ , häufiger ὁ , gen . συός , wie ὗς , Schwein , Eber, Sau , lat. sus ; oft bei Hom.; ἄγριος , der wilde Eber, Il . 8, 338; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1042.
τριττύς

τριττύς [Pape-1880]

τριττύς , ἡ , auch τριτύς u. τριτύα , – ... ... aus drei verschiedenen Thieren besteht, einem Stier, einem Bock u. einem Eber, suovetaurilia ; vgl. außer der in τριττύα angeführten Stelle Schol. Ar. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τριττύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1149.
ὀρι-κτίτης

ὀρι-κτίτης [Pape-1880]

ὀρι-κτίτης , ὁ , nur συὸς ὀρικτίτου , Pind. frg . 267, wofür Schol. Eur. Phoen . 687 Malth. richtiger ὀρεικτίτου steht; wahrscheinlich aber ist ὀρεικτίστης zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρι-κτίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
σεύω

σεύω [Pape-1880]

σεύω , nach dem Augment bei Hom . mit verdoppeltem σ ... ... bemerken); plusqpf . ἐσσύμην , auch syncop. aor ., 2. Pers. ἔσσυο , Il . 16, 585 Od . 9, 447, 3. Pers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872-873.
δέρμα

δέρμα [Pape-1880]

δέρμα , τό , das Fell, die Haut ; von ... ... Homer, das abgezogene Fell : δέρμα λέοντος Iliad . 10, 23, συὸς δέρματι Iliad . 9, 548, δέρμα ἀγρίου αἰγός Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 549.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon