τᾱγή , ἡ , das Ordnen, Beherrschen, die Herrschaft, Befehlshaberschaft, der Oberbefehl, Aesch. Ag . 111, die Schlachtordnung, Ar. Lys . 105 [wo α kurz ist].
λατάγη , ἡ , das Werfen der λάταξ und das dadurch hervorgebrachte Geräusch, VLL.; vgl. Alc . bei Ath . XV, 666 b. Wird auch λαταγή geschrieben.
πλαταγή , ἡ , das Klatschen, jedes Geräusch, das durch das Zusammenschlagen zweier breiter Körper entsteht, bes. die Klapper, Arist. pol . 8, 6, D. Sic . 4, 13, χαλκῆ , mit der Herakles die stymphalischen Vögel verscheuchte, Schol ...
ταγηνισταί , οἱ , die Röstenden, Titel einer verloren gegangenen Comödie des Aristophanes.
ταγηνάριον , τό , dim . von ἀτταγήν , Lexic. de spirit. p . 212.
ταγηνιστός , gebraten, geröstet, adj. verb . von ταγηνίζω , Ath .
παταγητικός , klappernd, lärmend, Clem. Al .
ταγηνό-στροφον , τό , = Vorigem, VLL.
ταγηνο-στρόφιον , τό , Werkzeug, in der Pfanne zu rühren, Rührlöffel, Poll . 10, 98.
ταγηνο-κνισσο-θήρας , ὁ , der auf den Geruch der Bratpfanne Jagd macht, dah. der Schmarotzer, Acl . bei Suid. v . Ἰούνιος , wahrscheinlich aus Eupoli -, bezw. von Lob. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro