ἐν-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... vgl. Arist. rhet . 2, 25. Bei den Römern das Intercediren der Volkstribunen, Pol . 6, 16, 4 u. Plut . öfter; τῇ ...
συν-τελέω , 1) mit, zugleich, ... ... – συντελεῖν εἰς τοὺς Ἀϑηναίους, εἰς Θήβας , an die Athener, an Theben Tribut zahlen, Einem zinsbar, steuerpflichtig sein, u. dah. = einem fremden Staate ...
σύν-ταξις , εως, ἡ , Zusammenordnung ... ... 7, 2; σύνταξιν τελεῖν τινι , Pol . 22, 27, 2, Tribut; – dah. Einkommen, σύνταξιν κατασκευάζειν τῇ πόλει , Dem . 5, ...
ἐπι-τελέω (s. τελέω ), vollenden ... ... γάμον , Hochzeit ausrichten, Ath . XIII, 576 a; ἀποφορήν, φόρον , Tribut abtragen, Her . 2, 109. 5, 49. – Bei Plat. ...
ἀπο-τελέω (s. τελέω ), 1 ... ... e. Ebenso ἀπαρχάς, χαριστήρια, τὰ νομιζόμενα, τὰ δίκαια , den üblichen, bestimmten Tribut zahlen, Xen. Cyr . 3, 2, 18 ff; – ἀποτετελεσμέ ...
συν-τελής , ές , a) mit ... ... gehörigen Theile, Arist. part. anim . 3, 14. – b) zinsbar, tributpflichtig an einen andern Staat, ihm unterwürfig; πόλιν ὡς αὐτοὺς συντελῆ ποιεῖν , ...
ἐπ-οφείλω (s. ὀφείλω ), ... ... φόρους οὐ δυνά-μενος πράσσεσϑαι ἐπωφείλησε , da er den Tribut nicht eintreiben konnte, blieb der Pächter ihn schuldig, Thuc . 8, 5 ...
προ-οφείλω (s. ὀφείλω) ... ... geschuldet werden, φόρος ὁ προοφειλόμενος , Her . 6, 59, der fällige Tribut, v. l . προςοφ .; 5, 82 ἔχϑρα προοφειλομένη εἴς τινα ...
ἐπι-μερίζω , theilweise hinzufügen. zutheilen, ... ... sind bei den Grammatikern die Pronomina ἑκάτερος, ἕκαστος u. ä., u. die distributiven Zahlwörter, vgl. Choerobosc. B. A . 1340.
ἐπ-ανα-σείω (s. σείω ... ... .; drohend aufheben u. gegen Jem. schütteln, τὴν δημαρχικὴν ἐξουσίαν , mit der tribunicischen Gewalt drohen, D. Hal . 11, 6; so auch med., ...
προς-οφείλω (s. ὀφείλω) ... ... ; τὸν προςοφειλόμενον φόρον μετίει , Her . 6, 59, den noch fälligen Tribut; διςχίλια γὰρ τάλαντα ἤδη ἀναλωκέναι καὶ ἔτι πολλὰ προςοφείλειν , Thuc . ...
ἐπι-γραφεύς , ὁ , ... ... den trierarchischen Symmorien die Beiträge, u. – b) der den unterworfenen Staaten den Tribut bestimmte, VLL., bes. Harpocr.; vgl. Böckh Staatsh. I S. ...
ἐπι-δι-αιρέω (s. αἱρέω ... ... a. Sp.; πολίτας ποιησάμενος ταῖς φράτραις ἐπιδιεῖλε , vertheilte sie unter die Tribus, D. Hal . 2, 55; τοὺς στρατιώτας εἰς τὴν σατραπίαν ...
συμ-περι-φορά , ἡ ... ... Einen, συγγνώμην τοῖς ἀπόροις ἢ συμπεριφορὰν οὐδ' ἡντινοῠν ἐπ' οὐδενὶ τῶν πραττομένων (Tribute) διδόντες , Pol . 1, 72, 2; συμπεριφορᾶς τυγχάνειν , ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro