Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὕφος

ὕφος [Pape-1880]

ὕφος , εος, τό , wie ὑφή , Gewebe; Plut. de Pyth. or . 4; Ath . 147 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
ὑφόω

ὑφόω [Pape-1880]

ὑφόω , falsch angenommen für ὑφάω , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1246.
τῡφόω

τῡφόω [Pape-1880]

τῡφόω , 1) Rauch, Dampf machen, räuchern, umnebeln. – 2) übertr., ... ... dah. auch = das Gemüth durch Dünkel od. Stolz benebeln, bethören, verblenden, τυφοῦν τινα εἰς ἐλπίδα μειζόνων πραγμάτων , Hdn . 6, 5, 24; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
τῦφος

τῦφος [Pape-1880]

τῦφος , ὁ , 1) Räuch, Dampf, Qualm, Dunst. – 2) ... ... machen, daß er weder sich noch Andere kennt, wie Plut . sagt τὸν τῦφον ὥςπερ τινὰ καπνὸν φιλοσοφίας εἰς τοὺς σοφιστὰς ἀπεσκέδασε , de gen. Socr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῦφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
κῡφός

κῡφός [Pape-1880]

κῡφός (vgl. κύπτω) , vornüber gebogen, gebückt , gekrümmt; γήραϊ κυφός Od . 2, 16; Ar. Plut . 266; κυφὸς διὰ γῆρας D. L 6, 92; – αἱ κυφαί , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
κῦφος

κῦφος [Pape-1880]

κῦφος , τό , Krümmung, Buckel , Hippocr . u. a. Medic .; – hohles Gefäß, Kufe , E. M . 549, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῦφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
κῡφόω

κῡφόω [Pape-1880]

κῡφόω , vorwärts biegen, krümmen, bes. pass., Hippocr . u. sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
τῡφός

τῡφός [Pape-1880]

τῡφός , ὁ , = τυφώς , ohne Grund als nom . angenommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1166.
συφός

συφός [Pape-1880]

συφός , ὁ, = συφεός , Lycophr . 875.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
σύφος

σύφος [Pape-1880]

σύφος , äol. = σοφός , E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1046.
ξύφος

ξύφος [Pape-1880]

ξύφος , τό, = ξίφος , E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
κοῦφος

κοῦφος [Pape-1880]

κοῦφος , leicht ; κοῦφα ποσὶ προβιβάς , leicht, behend ... ... Mem . 3, 5, 27. – Κουφότερον μετεφώνεε , er redete leichter, leichteres Herzens, Od . δ , ... ... νέον κούφας ἀφροσύνας φέρον Soph. O. C . 1232, wie φρένες κουφότεραι Pind. Ol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοῦφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
σκύφος

σκύφος [Pape-1880]

... ;αξ εἰρ.) Eumäus einen σκύφος, καί οἱ πλησάμενος δῶκε σκύφον, ᾧ περ ἔπινεν; hier schrieb ... ... XI, 498 e Aristophanes Byz. σκύφος , Aristarch σκύφον; Scholl . διχῶς, καὶ ὁ σκύφος καὶ τὸ σκύφος οὐδετέρως ; Alcman bei Ath . a. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 909.
ΚΡΎΦος

ΚΡΎΦος [Pape-1880]

ΚΡΎΦος , ὁ , od. nach Arcad. p. 84, 17 κρυφός , das Verheimlichen , Verbergen; κρύφον ϑέμεν ἐσλῶν Pind. Ol . 2, 97. – Ein Schlupfwinkel , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΡΎΦος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1516.
τρύφος

τρύφος [Pape-1880]

τρύφος , τό , das Abgebrochene, Zerbrochene, das Stück, Bruchstück; Od . 4, 508, vom Fels; ἄρτου , Apollnds . 7 (VI, 105); Luc. fugit . 31 u. öfter; im plur., Her . 4, 181.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1157.
στυφός

στυφός [Pape-1880]

στυφός , = στυφρός , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στυφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 960.
κουφόω

κουφόω [Pape-1880]

κουφόω , erleichtern, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουφόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1497.
κέλῡφος

κέλῡφος [Pape-1880]

κέλῡφος , τό, = κελύφη; von Früchten, Theophr.; vom Ei, Arist. gener. anim . 2, 6; von Schaalthieren, id . – Komisch nennt Ar. Vesp . 545 alte Richter ἀντωμοσιῶν κελύφη . Bei Antiphil . 41 (IX ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέλῡφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1416.
κῡφότης

κῡφότης [Pape-1880]

κῡφότης , ητος, ἡ , das Gekrümmt-, Buckligsein; Hippocr.; Heliod . 6, 11; ἀπὸ τῆς κυφότητος τὸ κύπελλον Ath . XI, 482.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡφότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1539.
ἄργυφος

ἄργυφος [Pape-1880]

ἄργυφος (syncop. aus ἀργύφεος ), silberglänzend, ἄργυφα μῆλα Od . 10, 85, ὄιν ἄργυφον Iliad . 24, 621.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄργυφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 347.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon