μύω (μῦ) , sich schließen , zuschließen, ... ... , χρή με μύσαντα φέρειν u. ἔσϑιε, πῖνε, μύσας ἐπὶ πένϑεσιν , verbeiße das Leid); aber auch lang bei Sp., Antiphil . 43 (VII, ...
ΔΑΏ , Wurzelwort von διδάσκω , w. m. s. – ... ... , Odyss . 16, 316. – Constructionen und Uebersetzungen wie bei den andern Verben des Lehrens und Lernens: = kennen lernen, erfahren, erforschen, wissen, ...
μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, ... ... sonst. – c) μᾶλλον δέ steht bes., wo der Redende das Gesagte verbessert, vielmehr , Ar. Plut . 633; ἄκουε δή, μᾶλλον δ' ...
ναίω (ΝΑΏ) , 1) nach B. A ... ... , die Erkl. des Apoll. L. H . ἀντὶ τοῦ νεανικῶς , verbessert Mein. gut ἀντὶ τοῦ νέον ἰακῶς); ὃς ἔναιεν ἐν ἅλμῃ , er ...
θῡμός , ὁ (ϑύω , Plat. Crat . ... ... τῶν ἐμῶν βουλευμάτων Eur. Med . 1047; ϑυμὸν δσκών , den Grimm verbeißend, Ar. Nubb . 1351; ὶν' ἐγὼ γελάσω καὶ τὸν ϑυμὸν κατάϑωμαι ...
τύπτω , schlagen ; Curtius Grundz. d. Griech. Et . ... ... Bd. 2 S. 87 τυπήσομαι will. – Τύπτω gehört zu den Verben, durch welche Homer nur den Angriff ἐκ χειρός bezeichnet, bei dem der ...
δάκνω , beißen , fut . δήξομαι , aor . ... ... Ar. Ran . 43; δάκνειν τὴν καρδίαν Vesp . 374, seinen Grimm verbeißen; vgl. Nubb . 1358; οὐ δάκνει σε τοῠτο , das kümmert ...
ἀν-έχω (s. ἔχω ), 1) in ... ... 22, 80; ἀηδὼν κισσὸν ἀνέχουσα , den Epheu hochhaltend, sich unter seinen Blättern verbergend, Soph. O. C . 680. Dah. aufrecht erhalten, εὐδικίας ἀνέχῃσι ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde gelegte ... ... Verf. zu erfreuen gehabt.] Bei den Dichtern der Anthologie, wo auf den vielfach verbesserten Abdruck des cod. Platinus zurückgegangen werden mußte, sind doch überall auch die ...
πυκνός , u. poet. πυκινός , a) von der Beschaffenheit ... ... ἔπ ος , Il. 11, 788; dah. liegt auch schlaues, vorsichtiges Verbergen der Absicht darin, wie πυκινὸς λόχος , 24, 779, vgl. Od ...
στέλλω , fut . στελῶ , ep. στελέω , aor ... ... . 658; ohne ἱστία , Pol . 6, 44, 6; übertr., verbergen, verheimlichen, τὸ συμβεβηκός , 3, 85, 7. – Nach Phryn ...
... Plut. gen. Socr . 2; – verbergen , verstecken, verhüllen; bes. zum Schutz, κεφαλὰς δὲ παναίϑῃσιν κορύϑεσσιν ... ... ἃ κρύπτειν ὄμματ' ἀρσένων χρεών , was man vor den Augen der Männer verbergen muß, Eur. Hec . 568; auch in Prosa, τὴν ϑυγατέρα ...
κόλπος , ὁ , 1) Busen , Schooß; παῖδ' ... ... κόλπῳ ἔκφερεν Od . 15, 469; so öfters als Tasche u. zum Verbergen einer Sache benutzt, ὑπὸ κόλπου ἔχειν, ἐκκομίζειν , Luc. Hermot . ...
εὐθύνω ( εὐϑύς) , ion. ίϑύνω , gerade machen, ... ... Solon bei Dem . 19, 255 (V. 36), wieder gerade machen, verbessern. Dah., wie Plat. Prot . 326 e sagt, ὡς εὐϑυνούσης τῆς ...
ῥαπίζω , mit dem Stock, mit der Ruthe schlagen, peitschen, ... ... B. A . 300, 10 ῥαπίσαι τὸ πατάξαι τὴν γνάϑον ἀπλείστῳ (Bekk. verbessert ἀκλείστῳ) χειρί, οἷον τὸ ἐπὶ κόῤῥης , einen Backenst.eich, eine Ohrfeige ...
κατ-έχω (s. ἔχω ), 1) anhalten, ... ... 129, Thuc . 1, 91; κατέχειν τὴν διάνοιαν , d. i. verbergen, 1, 130; τὴν ἀναγωγήν , aufschieben, 6, 29; μόγις ἑαυτὸν ...
καλύπτω , umhüllen, umgeben, verhüllen, bedecken; σάωσε δὲ νυκτὶ καλύψας ... ... 1239; ἔξω μέ που καλύψατε , d. i. bringt mich hinaus und verberget mich, O. R . 1411; μὴ κάλυπτε τὰς εὐδαίμονας Ἀϑήνας ...
κίγκλος , ὁ , ein Wasservogel, der den Schwanz ... ... Bei Numen. Ath . VII, 326 a ist κίγκαλος od. nach Schweighäusers Verbesserung des Metrums wegen κίγκλος ein Fisch.
... in die Schaar hineinschleichen, um sich zu verbergen, als hineindringen, μάχην καταδύμεναι ἀνδρῶν Il . 3, 241; ... ... καταδύσης αἰχμῆς εἰς βάϑος Plut. Rom . 20. – c) sich verbergen , verstecken, gew. mit dem Nebenbegriffe der Schaam; καταδύομαι ὑπὸ τῆς ...
προ-βολή , ἡ , 1) das Vor ... ... , Hervorragende, vorspringender Felsen, wie προβλής , D. Per . 1013; so verbessert Herm. in Soph. Phil . 1455 κτύπος πόντου προβολῆς für κτύπ ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro